Ceroferar Einzelnachweise | Navigationsmenü

MinistrantendienstProzessionswesen (Katholizismus)


lat.WachskatholischenLiturgieMinistrantenLeuchterEin-AuszugProzessionskreuzEvangelienprozessionDiakonPriesterEvangeliarAmboHochgebetAltarnäheKreuzverehrungFeier vom Leiden und Sterben ChristiAllerheiligstenZiboriumMonstranzHeiligen MessenKommunionspendernStundengebetMagnificatBenedictusVigilienMatutinMartyrologiumsWeihnachtenOsternRitusKommunionVersehgangTalarRochett








Giacomo Di Chirico (1845–1893): Der Ministrant


Unter einem Ceroferar (lat.: cera „Wachs“ und ferre „tragen“) versteht man in der katholischen Liturgie einen Ministranten, der einen Leuchter trägt. Ceroferare gehen beim Ein- und Auszug vor oder neben dem Prozessionskreuz.[1] Bei der Evangelienprozession begleiten Ceroferare den Diakon oder Priester mit dem Evangeliar zum Ambo und stehen beim Vortrag des Evangeliums zu beiden Seiten des Ambos. Beim Hochgebet können Ceroferare mit Kerzen in Altarnähe knien oder stehen, bei der Kreuzverehrung in der Feier vom Leiden und Sterben Christi zur Rechten und zur Linken des Kruzifixes.[2]


Bei Prozessionen mit dem Allerheiligsten wird das Ziborium oder die Monstranz von mindestens einem Leuchterträger begleitet. Bei Heiligen Messen mit mehreren Kommunionspendern kann der Kommunionspender von einem Ceroferar begleitet werden.


Im gemeinschaftlichen Stundengebet können Ceroferare beim Magnificat oder beim Benedictus eingesetzt werden; ebenso verleihen sie in gleicher Weise wie bei der Heiligen Messe zum Vortrag des Evangeliums bei den Vigilien oder der Matutin und zur feierlichen Verkündigung des Martyrologiums an Weihnachten und Ostern dem Ritus besondere Festlichkeit.


In früheren Jahren begleitete ein Ceroferar den Priester, wenn er einem Kranken oder Sterbenden die Kommunion zu Hause spendete. In ländlichen Gebieten gingen bei einem solchen Versehgang der Priester und der Ministrant in Talar und Rochett durchs Dorf, der Ministrant trug ein Windlicht und eine kleine Schelle.



Einzelnachweise |



  1. Grundordnung des Römischen Messbuchs, Vorabpublikation zum Deutschen Messbuch (3. Auflage), Sekretariat der Deutschen Bischofskonferenz (Hrsg.), Bonn, 2007, Nr. 117, 188


  2. Missale Romanum, Feria VI in Passione et Morte Domini, Nr. 17


Popular posts from this blog

Identifying “long and narrow” polygons in with PostGISlength and width of polygonWhy postgis st_overlaps reports Qgis' “avoid intersections” generated polygon as overlapping with others?Adjusting polygons to boundary and filling holesDrawing polygons with fixed area?How to remove spikes in Polygons with PostGISDeleting sliver polygons after difference operation in QGIS?Snapping boundaries in PostGISSplit polygon into parts adding attributes based on underlying polygon in QGISSplitting overlap between polygons and assign to nearest polygon using PostGIS?Expanding polygons and clipping at midpoint?Removing Intersection of Buffers in Same Layers

Masuk log Menu navigasi

อาณาจักร (ชีววิทยา) ดูเพิ่ม อ้างอิง รายการเลือกการนำทาง10.1086/39456810.5962/bhl.title.447410.1126/science.163.3863.150576276010.1007/BF01796092408502"Phylogenetic structure of the prokaryotic domain: the primary kingdoms"10.1073/pnas.74.11.5088432104270744"Towards a natural system of organisms: proposal for the domains Archaea, Bacteria, and Eucarya"1990PNAS...87.4576W10.1073/pnas.87.12.4576541592112744PubMedJump the queueexpand by handPubMedJump the queueexpand by handPubMedJump the queueexpand by hand"A revised six-kingdom system of life"10.1111/j.1469-185X.1998.tb00030.x9809012"Only six kingdoms of life"10.1098/rspb.2004.2705169172415306349"Kingdoms Protozoa and Chromista and the eozoan root of the eukaryotic tree"10.1098/rsbl.2009.0948288006020031978เพิ่มข้อมูล