I Was a Criminal Inhaltsverzeichnis Handlung | Produktionsnotizen | Kritiken | Einzelnachweise | Weblinks | NavigationsmenüFilmprogramm des Syracuse CinefestFamous Old German Tale Being FilmedFamous OldHorak in filmportal.deI Was a CriminalI Was a CriminalI Was a CriminalThe Australian Literature ResourceThe Captain of KoepenickThe Captain of KoepenickPassport to HeavenCinematographie des Holocaust

Filmtitel 1941US-amerikanischer FilmSchwarzweißfilmFilmdramaCarl-Zuckmayer-VerfilmungHauptmann von Köpenick


Sheldon BennettRichard AlexanderVera LewisWalter O. StahlLionel BelmoreCrane WhitleyMax WillenzRichard OswaldNeuverfilmungAlbert BassermannWilhelm VoigtKöpenickHollywoodElseRudi FeldFrank Paul SylosGerdAufbauHans KafkaKay WenigerJan-Christopher Horak



























Filmdaten
OriginaltitelI Was a Criminal
ProduktionslandVereinigte Staaten
OriginalspracheEnglisch
Erscheinungsjahr1945
Länge71 Minuten
Stab
RegieRichard Oswald
Drehbuch
Albrecht Joseph
als Albright Joseph
Ivan Goff
nach der Vorlage Der Hauptmann von Köpenick von Carl Zuckmayer
Produktion
John Hall für John Hall Productions, Inc., Los Angeles
MusikDaniele Amfitheatrof
KameraJohn Alton
SchnittDorothy Spencer
Besetzung


  • Albert Bassermann: Wilhelm Volck


  • Eric Blore: Bürgermeister Obermüller


  • Mary Brian: Frau Obermüller


  • Herman Bing: Kilian, die Rathauswache


  • George Chandler: Kalle Kallenberg


  • Luis Alberni: Gefängniswärter


  • Wallis Clark: Friedrich Hoprecht


  • Else Bassermann: Marie Hoprecht, seine Frau


  • Claude Allister: erster Bahnangestellter


  • Bernard Gorcey: zweiter Bahnangestellter


  • Hobart Cavanaugh: Rosenkrantz, der Schatzmeister


  • Siegfried Arno: Krakauer


  • Frank McGlynn Sr.: Chefaufseher


  • Frank Orth: Knoll, Personalleiter


  • Russell Hicks: Polizeichef

und in kleinen Rollen: Sheldon Bennett, Richard Alexander, Vera Lewis, Walter O. Stahl, Lionel Belmore, Crane Whitley, Max Willenz


I Was a Criminal, auch bekannt unter den Zweittiteln Passport to Heaven und The Captain from Köpenick, ist ein 1941 gedrehtes und 1945 erschienenes, US-amerikanisches Filmdrama. Zehn Jahre nach seiner gefeierten Inszenierung Der Hauptmann von Köpenick drehte der Regisseur Richard Oswald eine weitgehend unbekannt gebliebene Neuverfilmung mit Albert Bassermann in der Titelrolle, den dieser „als widerspenstigen, sich der allgegenwärtigen, autoritären Staatsmacht widersetzenden Querkopf darstellte – eine Interpretation, die sicherlich auch seine eigene Überzeugung als Emigrant und Flüchtling vor dem NS-Regime widerspiegelte.“[1]




Inhaltsverzeichnis





  • 1 Handlung


  • 2 Produktionsnotizen


  • 3 Kritiken


  • 4 Einzelnachweise


  • 5 Weblinks




Handlung |


Die Handlungsabfolge orientiert sich weitgehend an der Hauptmann von Köpenick-Fassung Oswalds aus dem Jahr 1931. Unterschiedlich ist der Name des Schusters Wilhelm Voigt, der hier „Volck“ heißt.


Schuhmacher Wilhelm Volck wird nach Jahren der Zuchthaushaft entlassen. Die neue Freiheit ist ihm unbekannt, er versucht sich in dieser ihm fremd gewordenen Welt erst einmal zurechtzufinden. Doch der Schuster gerät rasch in die Mühlen preußischer Behördenwillkür. Um einen Pass zu bekommen, muss er eine Arbeit haben, doch die Arbeit bekommt er erst, wenn er einen Pass besitzt. Niemand in der preußisch-deutschen Bürokratie fühlt sich bemüßigt, ihm zu helfen, alles läuft streng nach Vorschrift. Um dem Teufelskreis zu entgehen, bricht Volck aus purer Verzweiflung in ein Polizeirevier ein, in der Hoffnung, dort die dringend benötigten Papiere zu ergattern.


Wieder wird er erwischt und muss für weitere Jahre hinter Gitter. Als er erneut in die Freiheit entlassen wird, hat sich an der Ausgangssituation nichts verändert. Doch jetzt kommen ihm seine Kenntnisse über Uniformen und Dienstgrade zugute. Volck erwirbt eine Hauptmannsuniform, übernimmt kurzerhand bei vorbeimarschierenden Wachsoldaten das Kommando und fährt nach Köpenick. Dort nimmt er handstreichartig das Rathaus ein und beschlagnahmt die Gemeindekasse.



Produktionsnotizen |




Die Statue von Wilhelm Voigt als Hauptmann von Köpenick vor dem Rathaus Köpenick


Gedreht wurde dieser Film unter dem Arbeitstitel Captain from Koepenick im Herbst 1941, jedoch konnte weder Oswald noch der Produzent einen Verleih finden, der bereit war, diesen Film in die Kinos zu bringen. Als Grund für die Ablehnung eines urdeutschen Stoffes wird die massiv antideutsche Stimmung in den USA seit Kriegseintritt im Dezember 1941 vermutet. So erfolgte die Uraufführung von I Was a Criminal erst am 1. Januar 1945, doch auch zu diesem Zeitpunkt blieb der Film von der Kritik nahezu komplett unbeachtet.


I Was a Criminal ist einer von nur drei Kinofilmen, die der betagte Emigrant Oswald in Hollywood inszenieren konnte. Eine Reihe von deutschsprachigen Anti-Hitler-Flüchtlingen, darunter auch Bassermanns jüdische Ehefrau Else, deretwegen er Deutschland 1934 verlassen hatte, und der Filmarchitekt Rudi Feld, der hier als technischer Berater eingestellt tätig war, wirkten an dieser künstlerisch ambitionierten Billigproduktion, die für rund 350.000 $ in den Talisman Studios entstand, mit.


Die Filmbauten stammen von Frank Paul Sylos, Oswalds 22-jähriger Sohn Gerd, der sich am Szenenbild beteiligte, assistierte überdies dem Vater.


In Deutschland wurde der Film nie öffentlich aufgeführt, es existiert daher auch keine Synchronfassung. Zuletzt wurde I Was a Criminal am 14. März 2013 im Rahmen des Syracuse Cinefest gezeigt.[2][3][4]



Kritiken |





Deutsche Bundespost Briefmarke, 2006


Der Film wurde von der zeitgenössischen Kritik kaum wahrgenommen. Über die Dreharbeiten veröffentlichte der als Kolumnist für den Aufbau arbeitende Hans Kafka einige Zeilen im Rahmen seiner Rubrik Hollywood Calling.[5]


Kay Weniger erinnerte in seiner Oswald-Biografie in 'Es wird im Leben dir mehr genommen als gegeben …' an Oswalds große Schwierigkeiten, in Hollywood gute Filme drehen zu können: „Von seinen dortigen Filmen ist nur seine kaum gezeigte US-Variation seines alten 'Hauptmanns von Köpenick'-Stoffes, „I Was a Criminal“, mit einem ausgezeichnet aufspielenden Albert Bassermann in der Titelrolle, von Belang. Der einem amerikanischen Publikum jedoch kaum vermittelbare Filmstoff -- thematisiert wurden preußischer Militarismus, Untertanengeist und Demokratiemangel -- fand viele Jahre lang keinen Verleiher und wurde erst zum Jahresbeginn 1945 uraufgeführt.“[6]


Jan-Christopher Horak schrieb: „Dabei ist der Film eine beachtliche Leistung der Regie. Die Architektur Berlins ist zusammengesetzt aus Dokumentarfilmaufnahmen und Atelierbauten, und die Kameraführung rückt durch Licht und Schatten die Symbole der Macht immer wieder ins Bild: In einer Einstellung wird das allgegenwärtige Bild des Kaisers durch Schatten zum Führerporträt umgestaltet. Doch die Geschichte vom einfachen Schuhmacher […], die preußische Mentalität des autoritären Militarismus und bürokratischen Gehorsams, die Verzweiflung des Arbeits- und Paßlosen, der immer wieder abgewiesen wird, all dies war den Amerikanern völlig fremd im Vorkriegsjahr 1941. […] Im Gegensatz zu Max Adalbert (1931) und Heinz Rühmann (1956), die den Schuster als „kleinen Mann“ spielten, ist Bassermann trotz eines starken sprachlichen Akzents aufmüpfig, trotzig und zornig, immer die Staatsmacht in Frage stellend, mit dem Bewußtsein eines von den Nazis Exilierten: eine hinreißende Darstellung, die den Film als den vielleicht deutschesten aller Exilfilme ausweist.“[7]



Einzelnachweise |



  1. Kay Weniger: „Es wird im Leben dir mehr genommen als gegeben …“. Lexikon der aus Deutschland und Österreich emigrierten Filmschaffenden 1933 bis 1945. Eine Gesamtübersicht. ACABUS Verlag, Hamburg 2011, ISBN 978-3-86282-049-8, S. 87.


  2. Filmprogramm des Syracuse Cinefest (Memento vom 29. Juli 2014 im Internet Archive)


  3. Famous Old German Tale Being Filmed, The Charleston Daily Mail. 26. Oktober 1941. Abgerufen am 24. Juli 2014.  p. 22 (p. 8, col. 1)


  4. Famous Old, The Charleston Daily Mail. 26. Oktober 1941. Abgerufen am 24. Juli 2014.  p. 24 (p. 10, col. 1)


  5. Aufbau, 7. Jahrgang, Nr. 48 vom 28. November 1941


  6. Kay Weniger: „Es wird im Leben dir mehr genommen als gegeben …“. Lexikon der aus Deutschland und Österreich emigrierten Filmschaffenden 1933 bis 1945. Eine Gesamtübersicht. ACABUS Verlag, Hamburg 2011, ISBN 978-3-86282-049-8, S. 381.


  7. Horak in filmportal.de (PDF; 158 kB)


Weblinks |



  • I Was a Criminal in der Internet Movie Database (englisch)




  • I Was a Criminal in filmportal.de


  • I Was a Criminal at The Australian Literature Resource


  • The Captain of Koepenick in American Film Institute


  • The Captain of Koepenick in Turner Classic Movies


  • Passport to Heaven (Memento vom 27. Oktober 2007 im Internet Archive) in Cinematographie des Holocaust des Fritz Bauer Institut


.mw-parser-output div.NavFrameborder:1px solid #A2A9B1;clear:both;font-size:95%;margin-top:1.5em;min-height:0;padding:2px;text-align:center.mw-parser-output div.NavPicfloat:left;padding:2px.mw-parser-output div.NavHeadbackground-color:#EAECF0;font-weight:bold.mw-parser-output div.NavFrame:afterclear:both;content:"";display:block.mw-parser-output div.NavFrame+div.NavFrame,.mw-parser-output div.NavFrame+link+div.NavFramemargin-top:-1px.mw-parser-output .NavTogglefloat:right;font-size:x-small







Popular posts from this blog

Identifying “long and narrow” polygons in with PostGISlength and width of polygonWhy postgis st_overlaps reports Qgis' “avoid intersections” generated polygon as overlapping with others?Adjusting polygons to boundary and filling holesDrawing polygons with fixed area?How to remove spikes in Polygons with PostGISDeleting sliver polygons after difference operation in QGIS?Snapping boundaries in PostGISSplit polygon into parts adding attributes based on underlying polygon in QGISSplitting overlap between polygons and assign to nearest polygon using PostGIS?Expanding polygons and clipping at midpoint?Removing Intersection of Buffers in Same Layers

Masuk log Menu navigasi

อาณาจักร (ชีววิทยา) ดูเพิ่ม อ้างอิง รายการเลือกการนำทาง10.1086/39456810.5962/bhl.title.447410.1126/science.163.3863.150576276010.1007/BF01796092408502"Phylogenetic structure of the prokaryotic domain: the primary kingdoms"10.1073/pnas.74.11.5088432104270744"Towards a natural system of organisms: proposal for the domains Archaea, Bacteria, and Eucarya"1990PNAS...87.4576W10.1073/pnas.87.12.4576541592112744PubMedJump the queueexpand by handPubMedJump the queueexpand by handPubMedJump the queueexpand by hand"A revised six-kingdom system of life"10.1111/j.1469-185X.1998.tb00030.x9809012"Only six kingdoms of life"10.1098/rspb.2004.2705169172415306349"Kingdoms Protozoa and Chromista and the eozoan root of the eukaryotic tree"10.1098/rsbl.2009.0948288006020031978เพิ่มข้อมูล