Friedenstruppen der Vereinten Nationen Inhaltsverzeichnis Geschichte | Friedensmissionen | Einsätze (Missionen) | Finanzierung | Probleme und Kritik | Literatur | Weblinks | Einzelnachweise | NavigationsmenüCommons: Missionen der Friedenstruppen der Vereinten NationenUNRIC: Was sind Friedenssicherungseinsätze?UN Friedenseinsätze: Vergangene und laufende Einsätze (Stand: Sept. 2009)Zahlen und Fakten: GlobalisierungUN-Friedensmission. UN-Basisinformationen 39. Deutsche Gesellschaft für die Vereinten Nationen, Berlin, August 2008InformationenBericht des Expertengremiums über UN-Friedenseinsätze (Brahimi Report)United Nations Peacekeeping. Website der Hauptabteilung Friedenssicherungseinsätze der UNPeacekeeping Operation List.Troops and Police Contributions.Financing peacekeeping. United Nations Peacekeeping.Global und lokal sinnvoll.Fatalities (Opferzahlen).How we are founded (Finanzierung).Comprehensive review of the whole question of peacekeeping operations in all their aspectsDie EU als Partnerin der Vereinten Nationen bei der Friedenssicherung. Zwischen universalen Normen und partikularen Interessen.OriginalsOriginals@1@2Zukunft der Blauhelme: Auf dem Weg zu einer ständigen UN-Eingreiftruppe.Serbien und Montenegro – hinsehen und handeln: Kosovo: Frauenhandel und ZwangsprostitutionOriginalOriginal@1@2Uno-Blauhelme sollen Polizisten nicht vor Hinterhalt gewarnt habenVergehen von Friedenstruppen: Sexueller Missbrauch durch UN-Soldaten in 69 Fällen bestätigt.2092726-5AKS

Militärischer Verband (multinational)Vereinte NationenFriedensnobelpreisträgerUN-MissionGegründet 1948


umgangssprachlichVereinten NationenWeltfriedensFriedensnobelpreisSicherheitsrat der Vereinten NationenSekretariatHauptabteilung für FriedenssicherungseinsätzeMilitärbeobachternOrganisation der Vereinten Nationen zur Überwachung des WaffenstillstandsPalästinakriegSuezkriseNoteinsatztruppe der Vereinten NationenKongokrise1960Operation der Vereinten Nationen in KongoUN-GeneralsekretärDag HammarskjöldFriedensmissionBeobachtermissionFriedenserzwingungResolutionUN-SicherheitsratesFronteninternationalen Gerichtshofes in Den HaagMission der Vereinten Nationen in Osttimorhumanitären HilfeFriedenstruppe der Vereinten Nationen in ZypernOperation der Vereinten Nationen in MosambikSicherheitstruppe der Vereinten Nationen in West-NeuguineaBürokratieDemokratisierungsprozessInternationalen Komitee vom Blauen SchildKriegsvölkerrechtUN-Abteilung für FriedenssicherungseinsätzeSoldatenPolizistenMilitärbeobachterEntwicklungsländernFriedenssicherungÄthiopienBangladeschRuandaIndienPakistanDeutschlandÖsterreichDeutschlandSchweizUN-SicherheitsratesRuandaMassakernGeiselnFrance SoirUN-Resolution 819SrebrenicaUN-Schutzzoneniederländische Blauhelm-SoldatenSchutztruppe der Vereinten NationenThomas KarremansBrahimiHauptabteilung FriedenssicherungseinsätzeImmunitätArtikel 43 der UN-ChartaMenschenrechtsorganisationenFrauenhandelZwangsprostitutionKosovoKFORÜbergangsverwaltungsmission der Vereinten Nationen im KosovoMenschenrechtsverletzungenTPIUUNDOF AusbattZentralafrikanischen Republik







Dieser Artikel oder nachfolgende Abschnitt ist nicht hinreichend mit Belegen (beispielsweise Einzelnachweisen) ausgestattet. Angaben ohne ausreichenden Beleg könnten daher möglicherweise demnächst entfernt werden. Bitte hilf Wikipedia, indem du die Angaben recherchierst und gute Belege einfügst.


Logo der UN-Friedenstruppen




Bolivianischer Blauhelm-Soldat bei einer Übung in Chile




Norwegischer Blauhelm-Soldat während der Belagerung von Sarajevo





Nepalesische UN-Soldaten während des Einsatzes in Somalia 1993


Als Friedenstruppen der Vereinten Nationen oder UN-Friedenstruppen, umgangssprachlich Blauhelmsoldaten oder Blauhelmtruppen, werden militärische Einheiten bezeichnet, die von den Mitgliedsländern den Vereinten Nationen (UN) für Friedenssicherungseinsätze (englisch peacekeeping operations) bereitgestellt werden und unter dem Kommando der UN stehen. Für ihr Engagement zur Sicherung des Weltfriedens erhielten die UN-Blauhelme 1988 den Friedensnobelpreis. Über Friedenssicherungseinsätze der Vereinten Nationen entscheidet der Sicherheitsrat der Vereinten Nationen. Für die Umsetzung ist die im Sekretariat der Vereinten Nationen angesiedelte Hauptabteilung für Friedenssicherungseinsätze (englisch Department of Peacekeeping Operations) verantwortlich.




Inhaltsverzeichnis





  • 1 Geschichte


  • 2 Friedensmissionen


  • 3 Einsätze (Missionen)


  • 4 Finanzierung


  • 5 Probleme und Kritik


  • 6 Literatur


  • 7 Weblinks


  • 8 Einzelnachweise




Geschichte |


Militärangehörige als Vermittler wurden erstmals 1947 im Rahmen der United Nations Special Committee on the Balkans (UNSCOB) entsandt.


Der erste Einsatz von unbewaffneten UN-Militärbeobachtern erfolgte 1948 im Rahmen der Organisation der Vereinten Nationen zur Überwachung des Waffenstillstands (UNTSO) im Palästinakrieg.


Im Zuge der Suezkrise 1956 wurde mit der Noteinsatztruppe der Vereinten Nationen (UNEF) erstmals eine bewaffnete Einheit aufgestellt.


Die während der Kongokrise 1960 entsandte Operation der Vereinten Nationen in Kongo (ONUC) verwendete auf Anregung von UN-Generalsekretär Dag Hammarskjöld erstmals die blauen Helme und die Aufschrift „UN“ auf ihren Militärfahrzeugen.



Friedensmissionen |


Die Friedensmission bzw. friedenserhaltende Mission ist eine Form des Einsatzes militärischer Kräfte durch die Vereinten Nationen. Sie ist zu unterscheiden von der Beobachtermission und der Friedenserzwingung nach Kapitel VII der Charta der Vereinten Nationen. Wie alle bewaffneten Einsätze der Vereinten Nationen setzt sie eine entsprechende Resolution des UN-Sicherheitsrates voraus, die Art, Umfang und Dauer des Einsatzes festlegt.


Eine Friedensmission der Vereinten Nationen findet immer nur mit Zustimmung der Regierung des Gastgeberlandes statt, in dem ihre Einheiten tätig werden, oder aber mit allen dort bestehenden Konfliktparteien. Diese Regelung soll verhindern, dass die Blauhelme zwischen die Fronten geraten und Teil des Konflikts werden. Ihre Truppen haben niemals einen Kampfauftrag, sind aber bewaffnet und zumindest in gewissem Umfang berechtigt, von ihrer Waffe Gebrauch zu machen. So sind sie ermächtigt, grundsätzlich sich selbst und teilweise auch ihre Stellung zu verteidigen sowie ihre Bewegungsfreiheit zu gewährleisten. Zu den Instrumenten einer Friedensmission zählen die Einsetzung von Untersuchungskommissionen, Vermittlungen zwischen Konfliktparteien, Anrufung des internationalen Gerichtshofes in Den Haag soweit sich diesem beide Streitparteien unterworfen haben, die Bildung von UN-kontrollierten Pufferzonen, die Entsendung von Wahlbeobachtern wie z. B. bei der Mission der Vereinten Nationen in Osttimor (UNAMET).


Friedensmissionen der Vereinten Nationen dienten bisher zumeist der humanitären Hilfe, der Überwachung eines Waffenstillstandes wie z. B. die Friedenstruppe der Vereinten Nationen in Zypern (UNFICY), der Entwaffnung von Bürgerkriegsparteien wie die Operation der Vereinten Nationen in Mosambik (ONUMOZ) oder der Sicherung eines Dekolonisierungprozesses wie z. B. die Sicherheitstruppe der Vereinten Nationen in West-Neuguinea (UNSF). In diesem Sinne dient eine Friedensmission als Friedenssicherung oder Polizei- und Ordnungsmacht der Weltorganisation.
Zu den weiteren Aufgaben können die Unterstützung der staatlichen Bürokratie oder Unterstützung beim Demokratisierungsprozess zählen. Dazu zählen auch Kooperationen mit NGOs wie zum Beispiel hinsichtlich Kulturgüterschutz mit dem Internationalen Komitee vom Blauen Schild (Association of the National Committees of the Blue Shield, ANCBS).


Insgesamt gibt es im Hinblick auf die Einsatzmodalitäten der verschiedenen Missionen Unterschiede, die von der Anlage her gegebenen Möglichkeiten des Vorgehens mit Waffengewalt schafft jedoch Situationen, in denen Raum für die Anwendung des Kriegsvölkerrecht besteht. Da die Vereinten Nationen eine internationale Organisation sind, dem Abkommen über das Kriegsvölkerrecht aber nur Staaten beitreten können, ist vor allem der rechtliche Status der Friedensmissionen in vielen konkreten rechtlichen Fragen noch offen und ungeklärt.



Einsätze (Missionen) |



Seit 1948 gab es insgesamt 71 Friedenseinsätze der Vereinten Nationen. Aktuell gibt es 14 laufende Einsätze, die meisten davon in Afrika und im Nahen Osten.[1]




UN-Friedenseinsätze weltweit (dunkelblau: laufend; hellblau: abgeschlossen), Stand: Ende 2018


Ende 2018 waren nach Angaben der UN-Abteilung für Friedenssicherungseinsätze (DPKO) knapp 90.000 Soldaten (ca. 75.000) und Polizisten (10.000), Militärbeobachter und Mitarbeiter aus 121 Staaten, hauptsächlich aus Entwicklungsländern zur Friedenssicherung aktiv. Der Frauenanteil beträgt ca. fünf Prozent.[2] Die größten Truppensteller sind Äthiopien mit 7.597, Bangladesch mit 6.624, Ruanda mit 6.528, Indien mit 6.445, Nepal mit 6.098 und Pakistan mit 5.262. Deutschland rangiert mit 537 auf Platz 47. Für einige Länder stellt diese Beteiligung eine wichtige Devisenquelle dar. Für jeden Blauhelmsoldaten zahlt die UN 1332 US-Dollar pro Monat.[3] Bangladesch bezieht jährlich etwa 200 Mio. Dollar an Rekompensation. Weiterhin ist eine gute Beziehung zur UN ein wichtiger Grund, warum sich die Armee innenpolitisch zurückhält.[4]


Bis Ende 2018 haben rund 3800 Angehörige von UN-Friedensmissionen aus 43 Staaten ihr Leben während des Einsatzes verloren, davon 2734 Soldaten, 90 Militärbeobachter, 278 Polizisten, 396 örtliche Mitarbeiter, 259 ausländische Zivilangestellte sowie 35 weitere Einsatzkräfte. Die Zahlen schließen verschiedene Todesursachen wie Kampfhandlungen, Unfälle und Krankheiten mit ein. Aus Österreich wurden im Rahmen von Blauhelm-Missionen bisher 44 Menschen getötet, aus Deutschland 17 und aus der Schweiz 3.[5]



Finanzierung |


Das Budget für Friedensicherungseinsätze beträgt 6,7 Milliarden US$ pro Jahr (01.07.2018 - 30.06.2019) und macht damit weniger als 0,5 % der jährlichen weltweiten Militärausgaben aus. Die zehn größten Beitragszahler sind die Vereinigten Staaten (28,5 %), China (10,3 %), Japan (9,7 %), Deutschland (6,4 %), Frankreich (6,3 %), Großbritannien (5,8 %), Russland (4 %), Italien (3,8 %), Kanada (3 %) und Spanien (2,5 %).[6]



Probleme und Kritik |




UN-Soldaten 1993 in einem gepanzerten Truppentransporter vom Typ M113




Ein UN-Bataillon bei einer Militärparade 2008


Die Vergangenheit hat gezeigt, dass die UN-Blauhelme nicht immer den Frieden sichern konnten. Es hat sich herausgestellt, dass das Bereitstellen von Truppen durch die UN-Mitglieder auf freiwilliger Basis nicht funktioniert. Zwar werden regelmäßig rund 150.000 Mann theoretisch als verfügbar gemeldet, wenn es aber um konkrete Einsätze geht, wird von den Regierungen nur ein Bruchteil der offiziell verfügbaren Truppen bereitgestellt.


In der Praxis stellt sich auch die Einbindung möglichst vieler Länder in die Friedenstruppe als nicht effektiv heraus. Unklare Befehlsstrukturen, Sprachbarrieren und mangelnde Zusammenarbeit (aus technischen oder menschlichen Unzulänglichkeiten) führen zu Organisationsdefiziten.


Aber auch die Bürokratie des UN-Sicherheitsrates selbst, der als einziges UN-Organ Mandate zu Blauhelmeinsätzen erteilen kann, war in der Vergangenheit Ziel von Kritik. Als 1994 in Ruanda angesichts von Massakern schnell gehandelt werden musste, brauchte der Sicherheitsrat drei Wochen, um die notwendigen Maßnahmen zu ergreifen. Schuld an missglückten Blauhelmeinsätzen waren in der Vergangenheit auch falsche Mandate, mit denen die Friedenstruppen ausgestattet wurden. Oft konnten sie sich durch mangelnde Bewaffnung noch nicht einmal selbst verteidigen, und wurden als Geiseln genommen. Auch kam es immer wieder vor, dass Blauhelme zur Friedenserhaltung in noch brodelnde Krisenherde geschickt wurden: „Man schickt Streitkräfte zur Erhaltung eines Friedens, der überhaupt nicht existiert“ (France Soir). Dadurch wurden die Blauhelme ständig in die Auseinandersetzungen verwickelt.


Ein weiteres markantes Beispiel war die UN-Resolution 819, durch die Srebrenica am 16. April 1993 zur UN-Schutzzone erklärt wurde. Zur Sicherung waren etwa 400 niederländische Blauhelm-Soldaten der Schutztruppe der Vereinten Nationen (UNPROFOR) unter dem Befehl von Thomas Karremans eingesetzt. Am 19. April 1995 kapitulierte die Stadt Srebrenica gegenüber den bosnisch-serbischen Belagerern und die Blauhelm-Soldaten waren auf Grund ihres Mandates nicht in der Lage, die Zivilbevölkerung zu schützen. In der Folge dieser Ereignisse kam es zum Massaker von Srebrenica.


Ein weiteres Problem machte im Jahr 2000 der Brahimi-Bericht deutlich.[7] Er stellte fest, dass die Einsätze von 27.000 Blauhelmen in aller Welt im New Yorker UN-Hauptquartier, der Hauptabteilung Friedenssicherungseinsätze (DPKO), von nur 32 Militärexperten geplant, unterstützt und überwacht wurden, und dass für die 8000 Polizisten dort nur 9 Polizeioffiziere verantwortlich waren.
Auch die Sonderstellung der US-amerikanischen Blauhelme war schon oft Anlass für Kritik. Die US-amerikanische Regierung fürchtet, dass es zu politisch motivierten Anklagen gegen die eigenen Truppen kommen könne, und besteht deshalb auf der Immunität ihrer eigenen Truppen.


Um einer Reihe der aufgezählten Probleme begegnen zu können, findet die Friedenssicherung durch die Vereinten Nationen immer häufiger durch Übertragung eines konkreten Handlungsauftrages statt: Die UN vergeben hierbei einen Auftrag zur Friedenssicherung in Form eines vom Sicherheitsrat formulierten Mandats an eine externe Organisation. Entweder handelt es sich dabei um einen einzelnen Staat, eine Gruppe von Staaten oder eine weitere internationale Organisation. Dieses Vorgehen ist allerdings mit Risiken verbunden, so könnten Unterauftragnehmer beispielsweise vom Mandat abweichen und eigene Ziele verfolgen.[8] Eine Alternative wäre eine ständige UN-Eingreiftruppe, wie sie in Artikel 43 der UN-Charta vorgesehen ist. Es fehlt jedoch noch an den entsprechenden Abkommen hierzu.[9]


Menschenrechtsorganisationen sehen in der Stationierung von Friedenstruppen auch die Ursache für stark steigenden Frauenhandel zur Zwangsprostitution in den jeweiligen Regionen. So ist zum Beispiel der Kosovo seit der Entsendung von internationalen friedenserhaltenden Kräften (KFOR) und Einrichtung der Übergangsverwaltungsmission der Vereinten Nationen im Kosovo (UNMIK) zum Hauptziel für Frauen- und Mädchenhandel geworden. Die Zahl an registrierten Etablissements, in denen Frauen als Zwangsprostituierte arbeiten müssen, ist von 18 im Jahr 1999 auf über 200 Ende 2003 gestiegen. Verschärft wird diese Situation auch noch durch die Immunität der Soldaten, die sie im Falle von Menschenrechtsverletzungen vor gerichtlicher Verfolgung schützen. UNMIK hat das Problem mittlerweile erkannt und einige Maßnahmen gesetzt. So wurden unter anderem eine „schwarze Liste“ von rund 200 Bars und Nachtclubs erstellt, die UN-Mitarbeiter und Soldaten nicht besuchen dürfen. 2000 wurde auch eine UNMIK-Spezialeinheit gegen Frauenhandel und Prostitution gegründet (TPIU) und im Januar 2001 erließ die UNMIK eine Richtlinie, die sowohl den Handel als auch den wissentlichen Geschlechtsverkehr mit gehandelten Frauen als strafbare Handlung festschreibt. Diese Maßnahmen werden zwar begrüßt, reichen jedoch aus Sicht der Menschenrechtsorganisationen noch nicht aus.[10]


Laut einem Video aus dem Jahr 2012 haben österreichische Blauhelme des UNDOF Ausbatt 8 syrische Polizisten ohne Warnung passieren lassen, obwohl sie wussten, dass diese dadurch in einen tödlichen Hinterhalt fahren.[11]


Am 30. Januar 2016 hat der stellvertretende Generalsekretär für den Außendienst der Vereinten Nationen, Anthony Banbury, mitgeteilt, dass sich UN-Soldaten 2015 in mindestens 69 Fällen des sexuellen Missbrauchs und der Ausbeutung schuldig gemacht haben. Darunter 22 Fälle in der Zentralafrikanischen Republik.[12]



Literatur |


  • Francisca Landshuter: Die Friedensmissionen der Vereinten Nationen. Ein Sicherheitskonzept im Wandel, Berliner Studien zur Internationalen Politik und Gesellschaft Bd. 4, Weißensee Verlag Berlin, Berlin 2007, ISBN 978-3-89998-112-4.

  • Joachim Koops, Norrie MacQueen, Thierry Tardy, Paul D. Williams: The Oxford Handbook of United Nations Peacekeeping Operations, Oxford University Press, Oxford 2017, ISBN 978-0-19-880924-1.

  • James Sloan: The Militarisation of Peacekeeping in the Twenty-first Century, Studies in international law Bd. 35, Hart Pub Limited, Oxford 2011, ISBN 978-1-84946-114-6.


Weblinks |



 Commons: Missionen der Friedenstruppen der Vereinten Nationen – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

  • UNRIC: Was sind Friedenssicherungseinsätze?

  • Grafik: UN Friedenseinsätze: Vergangene und laufende Einsätze (Stand: Sept. 2009), aus: Zahlen und Fakten: Globalisierung, www.bpb.de


  • UN-Friedensmission. UN-Basisinformationen 39. Deutsche Gesellschaft für die Vereinten Nationen, Berlin, August 2008 (PDF, 360 KiB)


  • Informationen der Nobelstiftung zur Preisverleihung 1988 an die Friedenstruppen der Vereinten Nationen (englisch)


  • Bericht des Expertengremiums über UN-Friedenseinsätze (Brahimi Report) (PDF, 378 KiB)


  • United Nations Peacekeeping. Website der Hauptabteilung Friedenssicherungseinsätze der UN


Einzelnachweise |



  1. Peacekeeping Operation List. In: un.org. Abgerufen am 27. Januar 2019. 


  2. Troops and Police Contributions. Abgerufen am 27. Januar 2019 (englisch). 


  3. Financing peacekeeping. United Nations Peacekeeping. Abgerufen am 5. April 2017 (englisch). 


  4. Mohammad Humayun Kabir: Global und lokal sinnvoll. E+Z, 18. Dezember 2013. Abgerufen am 2. September 2015.


  5. Fatalities (Opferzahlen). Abgerufen am 27. Januar 2019 (englisch). 


  6. How we are founded (Finanzierung). Abgerufen am 27. Januar 2019 (englisch). 


  7. Comprehensive review of the whole question of peacekeeping operations in all their aspects In: Peacekeeping Resource Hub. 18. Januar 2008.


  8. Matthias Dembinski/Christian Förster: Die EU als Partnerin der Vereinten Nationen bei der Friedenssicherung. Zwischen universalen Normen und partikularen Interessen. (Memento des Originals vom 3. März 2016 im Internet Archive) i Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.hsfk.de (PDF; 272 kB) HSFK-Report 7/07, Frankfurt a. M.: Hessische Stiftung Friedens- und Konfliktforschung, 2007


  9. Andreas Bummel: Zukunft der Blauhelme: Auf dem Weg zu einer ständigen UN-Eingreiftruppe. In: gfbv.it. 18. Dezember 2003, abgerufen am 19. August 2016. 


  10. Serbien und Montenegro – hinsehen und handeln: Kosovo: Frauenhandel und Zwangsprostitution Archiviert vom Original am 18. April 2016. i Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.amnesty.de In: Amnesty International. Juni 2004.


  11. Uno-Blauhelme sollen Polizisten nicht vor Hinterhalt gewarnt haben in: Spiegel Online, 27. April 2018, abgerufen am 30. April


  12. Vergehen von Friedenstruppen: Sexueller Missbrauch durch UN-Soldaten in 69 Fällen bestätigt. FAZ.net, 30. Januar 2016, abgerufen am 30. Januar 2016. 








Popular posts from this blog

Masuk log Menu navigasi

Identifying “long and narrow” polygons in with PostGISlength and width of polygonWhy postgis st_overlaps reports Qgis' “avoid intersections” generated polygon as overlapping with others?Adjusting polygons to boundary and filling holesDrawing polygons with fixed area?How to remove spikes in Polygons with PostGISDeleting sliver polygons after difference operation in QGIS?Snapping boundaries in PostGISSplit polygon into parts adding attributes based on underlying polygon in QGISSplitting overlap between polygons and assign to nearest polygon using PostGIS?Expanding polygons and clipping at midpoint?Removing Intersection of Buffers in Same Layers

Старые Смолеговицы Содержание История | География | Демография | Достопримечательности | Примечания | НавигацияHGЯOLHGЯOL41 206 832 01641 606 406 141Административно-территориальное деление Ленинградской области«Переписная оброчная книга Водской пятины 1500 года», С. 793«Карта Ингерманландии: Ивангорода, Яма, Копорья, Нотеборга», по материалам 1676 г.«Генеральная карта провинции Ингерманландии» Э. Белинга и А. Андерсина, 1704 г., составлена по материалам 1678 г.«Географический чертёж над Ижорскою землей со своими городами» Адриана Шонбека 1705 г.Новая и достоверная всей Ингерманландии ланткарта. Грав. А. Ростовцев. СПб., 1727 г.Топографическая карта Санкт-Петербургской губернии. 5-и верстка. Шуберт. 1834 г.Описание Санкт-Петербургской губернии по уездам и станамСпецкарта западной части России Ф. Ф. Шуберта. 1844 г.Алфавитный список селений по уездам и станам С.-Петербургской губернииСписки населённых мест Российской Империи, составленные и издаваемые центральным статистическим комитетом министерства внутренних дел. XXXVII. Санкт-Петербургская губерния. По состоянию на 1862 год. СПб. 1864. С. 203Материалы по статистике народного хозяйства в С.-Петербургской губернии. Вып. IX. Частновладельческое хозяйство в Ямбургском уезде. СПб, 1888, С. 146, С. 2, 7, 54Положение о гербе муниципального образования Курское сельское поселениеСправочник истории административно-территориального деления Ленинградской области.Топографическая карта Ленинградской области, квадрат О-35-23-В (Хотыницы), 1930 г.АрхивированоАдминистративно-территориальное деление Ленинградской области. — Л., 1933, С. 27, 198АрхивированоАдминистративно-экономический справочник по Ленинградской области. — Л., 1936, с. 219АрхивированоАдминистративно-территориальное деление Ленинградской области. — Л., 1966, с. 175АрхивированоАдминистративно-территориальное деление Ленинградской области. — Лениздат, 1973, С. 180АрхивированоАдминистративно-территориальное деление Ленинградской области. — Лениздат, 1990, ISBN 5-289-00612-5, С. 38АрхивированоАдминистративно-территориальное деление Ленинградской области. — СПб., 2007, с. 60АрхивированоКоряков Юрий База данных «Этно-языковой состав населённых пунктов России». Ленинградская область.Административно-территориальное деление Ленинградской области. — СПб, 1997, ISBN 5-86153-055-6, С. 41АрхивированоКультовый комплекс Старые Смолеговицы // Электронная энциклопедия ЭрмитажаПроблемы выявления, изучения и сохранения культовых комплексов с каменными крестами: по материалам работ 2016-2017 гг. в Ленинградской области