Scorpidium cossonii Inhaltsverzeichnis Merkmale | Ähnliche Arten | Standortansprüche | Verbreitung | Gefährdung | Quellen und Literatur | Weblinks | NavigationsmenüCommons: Scorpidium cossoniiScorpidium cossonii in www.moose-deutschland.de

LaubmooseBryophyta


LaubmoosArtFamilieScorpidiaceaeErnest Saint-Charles CossondiözischSetaautözische





.mw-parser-output .Personfont-variant:small-caps.mw-parser-output table.taxoboxbackground:white;border:1px solid #72777d;border-collapse:collapse;clear:right;float:right;margin:1em 0 1em 1em.mw-parser-output table.taxobox>*>*>thbackground:#9bcd9b;border:1px solid #72777d;text-align:center.mw-parser-output table.taxobox.palaeobox>*>*>thbackground:#e7dcc3.mw-parser-output table.taxobox.parabox>*>*>thbackground:#b9b9b9.mw-parser-output table.taxobox>*>*>td.Person,.mw-parser-output table.taxobox>*>*>td.taxo-name,.mw-parser-output table.taxobox>*>*>td.taxo-bild,.mw-parser-output table.taxobox>*>*>td.taxo-zeittext-align:center

Scorpidium cossonii

Scorpidium cossonii (b, 152417-475042) 7246.JPG

Scorpidium cossonii



Systematik














Klasse:

Bryopsida

Unterklasse:

Bryidae

Ordnung:

Hypnales

Familie:

Scorpidiaceae

Gattung:

Scorpidium

Art:

Scorpidium cossonii

Wissenschaftlicher Name

Scorpidium cossonii
(Schimp.) Hedenäs

Scorpidium cossonii (deutsch Gelbgrünes Skorpionsmoos oder Mittleres Skorpionsmoos) ist eine Laubmoos-Art aus der Familie Scorpidiaceae. Der Name bezieht sich auf Ernest Saint-Charles Cosson (1819–1889), einem französischen Botaniker. Häufigere Synonyme sind Drepanocladus cossonii (Schimp.) Loeske, Drepanocladus intermedius (Lindb.) Warnst.




Inhaltsverzeichnis





  • 1 Merkmale


  • 2 Ähnliche Arten


  • 3 Standortansprüche


  • 4 Verbreitung


  • 5 Gefährdung


  • 6 Quellen und Literatur


  • 7 Weblinks




Merkmale |


Scorpidium cossonii bildet mit seinen mittelkräftigen Pflanzen lockere bis dichte, grüne, gelbgrüne oder braune Rasen. Die Stämmchen sind meist entfernt fiedrig. Die Blätter sind aus eiförmiger Basis in die Spitze verschmälert, sichelförmig gebogen und haben nahe der Blattspitze fein gezähnelte, sonst glatte Ränder. Die einfache, relativ dünne Rippe endet in der oberen Blatthälfte.


Die Laminazellen der Blattmitte sind 14 bis 95 (maximal 120) Mikrometer lang, getüpfelt, linealisch, die Zellenden schräg oder nur kurz zugespitzt. Die wenigen (2 bis 10) Blattflügelzellen sind hyalin, stark aufgeblasen und sehr hinfällig.


Die Geschlechterverteilung ist diözisch, Kapseln sind sehr selten. Die Seta ist bis 4 Zentimeter lang, die länglich-zylindrische Kapsel etwas gebogen und mehr oder weniger waagrecht, der Kapseldeckel gewölbt kegelig und gespitzt. Die Sporengröße beträgt 14 bis 21 Mikrometer.



Ähnliche Arten |


Scorpidium cossonii und das recht ähnliche Scorpidium revolvens wurden oft als nur eine Art angesehen. Scorpidium revolvens unterscheidet sich durch oft rötlich getönte Pflanzen, längere Laminazellen mit lang und spitz zulaufenden Zellenden sowie autözische Geschlechterverteilung.


Weitere Verwechslungsmöglichkeiten sind: mit Cratoneuron commutatum (mit Paraphyllien, kräftiger Rippe und meist gezähntem Blattrand), mit Hamatocaulis vernicosus (Zentralstrang fehlt, keine Blattflügelzellen), mit Drepanocladus sendtneri (kräftige Rippe, dickwandige Blattflügelzellen), mit Warnstorfia exannulata (große Blattflügelzellen, die fast bis zur Rippe reichen, gezähnter Blattrand).



Standortansprüche |


Die Art wächst an kalkreichen oder mindestens basenreichen Standorten an nassen Stellen in Nieder- und Zwischenmooren, an quelligen Orten, in Wasserrinnen und ähnlichen.



Verbreitung |


Verbreitungsgebiete sind Europa, Nord-, Ost- und Zentralasien, Nord- und Südamerika.



Gefährdung |


In Deutschland war die Art früher an geeigneten Standorten durch das ganze Gebiet vom Flachland bis in die Alpen verbreitet. Heute findet man sie in größeren Beständen fast nur mehr in den Mooren am Alpenrand, in den meisten anderen Gebieten ist sie durch Zerstörung der Wuchsgebiete sehr stark zurückgegangen und in vielen Gegenden ausgestorben.



Quellen und Literatur |


  • Nebel, Philippi: Die Moose Baden-Württembergs Band 2. 1. Auflage, Ulmer Verlag, 2005, ISBN 3-8001-3530-2, Seite 318ff


Weblinks |



 Commons: Scorpidium cossonii – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien


  • Scorpidium cossonii in www.moose-deutschland.de

Popular posts from this blog

Identifying “long and narrow” polygons in with PostGISlength and width of polygonWhy postgis st_overlaps reports Qgis' “avoid intersections” generated polygon as overlapping with others?Adjusting polygons to boundary and filling holesDrawing polygons with fixed area?How to remove spikes in Polygons with PostGISDeleting sliver polygons after difference operation in QGIS?Snapping boundaries in PostGISSplit polygon into parts adding attributes based on underlying polygon in QGISSplitting overlap between polygons and assign to nearest polygon using PostGIS?Expanding polygons and clipping at midpoint?Removing Intersection of Buffers in Same Layers

Masuk log Menu navigasi

อาณาจักร (ชีววิทยา) ดูเพิ่ม อ้างอิง รายการเลือกการนำทาง10.1086/39456810.5962/bhl.title.447410.1126/science.163.3863.150576276010.1007/BF01796092408502"Phylogenetic structure of the prokaryotic domain: the primary kingdoms"10.1073/pnas.74.11.5088432104270744"Towards a natural system of organisms: proposal for the domains Archaea, Bacteria, and Eucarya"1990PNAS...87.4576W10.1073/pnas.87.12.4576541592112744PubMedJump the queueexpand by handPubMedJump the queueexpand by handPubMedJump the queueexpand by hand"A revised six-kingdom system of life"10.1111/j.1469-185X.1998.tb00030.x9809012"Only six kingdoms of life"10.1098/rspb.2004.2705169172415306349"Kingdoms Protozoa and Chromista and the eozoan root of the eukaryotic tree"10.1098/rsbl.2009.0948288006020031978เพิ่มข้อมูล