Barbara von Pfalz-Zweibrücken-Neuburg Inhaltsverzeichnis Leben | Literatur | Weblinks | Einzelnachweise | NavigationsmenüBarbara, Pfalzgräfin von Zweibrücken und Neuburg133581128OGNDAKS72586321Wikipedia-Personensuche

GräfinAlchemistWittelsbacher (Linie Pfalz-Zweibrücken)DeutscherGeboren 1559Gestorben 1618Frau


27. Juli1559Neuburg5. März1618OettingenPfalzgräfin von ZweibrückenGräfin zu Oettingen-OettingenWolfgang von ZweibrückenAnnaPhilipp I. von HessenGottfried zu Oettingen-OettingenAlchemieAugust von SulzbachRudolf II.Schlosskirche St. Michael in Harburg







Pfalzgräfin Barbara von Zweibrücken, spätere Gräfin zu Oettingen, Meister der Vohenstrauß-Bildnisse, Ölgemälde, 1575


Barbara von Pfalz-Zweibrücken-Neuburg (* 27. Juli 1559 in Neuburg; † 5. März 1618 in Oettingen) war eine Pfalzgräfin von Zweibrücken und durch Heirat Gräfin zu Oettingen-Oettingen.




Inhaltsverzeichnis





  • 1 Leben


  • 2 Literatur


  • 3 Weblinks


  • 4 Einzelnachweise




Leben |


Barbara war eine Tochter des Herzogs und Pfalzgrafen Wolfgang von Zweibrücken (1526–1569) aus dessen Ehe mit Anna (1529–1591), Tochter des Landgrafen Philipp I. von Hessen.


Sie heiratete am 7. November 1591 in Oettingen als dessen zweite Ehefrau Graf Gottfried zu Oettingen-Oettingen (1554–1622). Als Aussteuer erhielt die Prinzessin 14.000 Gulden.[1] Barbara gebar in der Ehe eine Tochter Jakobina, die aber im Jahr ihrer Geburt 1594 wieder starb.


Gräfin Barbara von Oettingen beschäftigte sich intensiv mit Alchemie und gilt als eine der bedeutendsten Frauen, die auf diesem Gebiet arbeiteten. Sie unterhielt mehrere Alchemisten und korrespondierte ausführlich mit ihrem Neffen Pfalzgraf August von Sulzbach über dieses Thema. Barbara verrichtete auch für Kaiser Rudolf II. in dessen Prager Residenz zahlreiche Experimente, wurde aber wieder vom Hofe verwiesen.[2]


Barbara ist an der Seite ihres Mannes in der Schlosskirche St. Michael in Harburg bestattet. Ihr Grabmal ziert eine überlebensgroße Figur der Gräfin an der Seite ihres Mannes und dessen erster Gemahlin.



Literatur |


  • Franz Joseph Mone: Anzeiger für Kunde der deutschen Vorzeit, Artistisch-literarische Anstalt des Germanischen Museums, 1863, S. 357


Weblinks |


  • GeneAll.net: Barbara, Pfalzgräfin von Zweibrücken und Neuburg


Einzelnachweise |



  1. Felix Joseph Lipowsky: Geschichte der Landstände, I.J. Lentner, 1827, S. 85


  2. Rudolf Werner Soukup: Chemie in Österreich, Böhlau, 2007, S. 296

















Popular posts from this blog

Identifying “long and narrow” polygons in with PostGISlength and width of polygonWhy postgis st_overlaps reports Qgis' “avoid intersections” generated polygon as overlapping with others?Adjusting polygons to boundary and filling holesDrawing polygons with fixed area?How to remove spikes in Polygons with PostGISDeleting sliver polygons after difference operation in QGIS?Snapping boundaries in PostGISSplit polygon into parts adding attributes based on underlying polygon in QGISSplitting overlap between polygons and assign to nearest polygon using PostGIS?Expanding polygons and clipping at midpoint?Removing Intersection of Buffers in Same Layers

Masuk log Menu navigasi

อาณาจักร (ชีววิทยา) ดูเพิ่ม อ้างอิง รายการเลือกการนำทาง10.1086/39456810.5962/bhl.title.447410.1126/science.163.3863.150576276010.1007/BF01796092408502"Phylogenetic structure of the prokaryotic domain: the primary kingdoms"10.1073/pnas.74.11.5088432104270744"Towards a natural system of organisms: proposal for the domains Archaea, Bacteria, and Eucarya"1990PNAS...87.4576W10.1073/pnas.87.12.4576541592112744PubMedJump the queueexpand by handPubMedJump the queueexpand by handPubMedJump the queueexpand by hand"A revised six-kingdom system of life"10.1111/j.1469-185X.1998.tb00030.x9809012"Only six kingdoms of life"10.1098/rspb.2004.2705169172415306349"Kingdoms Protozoa and Chromista and the eozoan root of the eukaryotic tree"10.1098/rsbl.2009.0948288006020031978เพิ่มข้อมูล