Wasserkraftwerk Rabenauer Grund Inhaltsverzeichnis Anlagen | Geschichte | Literatur | Weblinks | Einzelnachweise | Navigationsmenü50° 58′ 6″ N, 13° 37′ 25″ O50° 58′ 6″ N, 13° 37′ 25″ O⊙Commons: Wasserkraftwerk Rabenauer GrundTechnische Daten der Maschinen und Bilder des KraftwerksWasserkraftwerk Rabenauer Grund öffnet am Samstag für Besucher.Strom von seinen schönsten Quellen.ENSO modernisiert Wasserkraftwerk Rabenauer Grund.OriginalOriginal

Kulturdenkmal in FreitalBauwerk in FreitalHainsberg (Freital)Wasserkraftwerk in EuropaWasserkraftwerk in SachsenLaufwasserkraftwerk in DeutschlandErbaut in den 1910er JahrenRote WeißeritzTechnisches Denkmal in Sachsen


LaufwasserkraftwerkRoten WeißeritzRabenauer GrundHainsbergsächsischenFreitalLandkreis Sächsische Schweiz-OsterzgebirgeWeißeritztalbahnKipsdorfRabenauer MühleWasserschlosskaskadeFrancis-TurbinenVoithHeidenheimkWElektricitäts-AG PögeZweiphasenstromScott-TransformatorDreiphasen-DrehstromAnhaltischen Elektromotorenwerk DessaukVADurchströmturbineKraftwerke FreitalElektrizitätswerks für den Plauenschen GrundWilden WeißeritzDeubenerErnst Robert RudeltDDREnergiekombinatesDeutschen WiedervereinigungEnergieversorgung Sachsen OstENSO Energie Sachsen OstTechnisches DenkmalFreitaler Kulturdenkmalliste































Wasserkraftwerk Rabenauer Grund

Ansicht des Maschinenhauses im Jahr 2013
Ansicht des Maschinenhauses im Jahr 2013
Lage


Wasserkraftwerk Rabenauer Grund (Sachsen)


Wasserkraftwerk Rabenauer Grund




Koordinaten

50° 58′ 6″ N, 13° 37′ 25″ O50.96835113.623554Koordinaten: 50° 58′ 6″ N, 13° 37′ 25″ O
Land

Sachsen, Deutschland
Ort

Freital-Hainsberg
Gewässer

Rote Weißeritz

f1
Kraftwerk
Eigentümer

ENSO Energie Sachsen Ost
Betreiber
ENSO Energie Sachsen Ost
Bauzeit
1911
Betriebsbeginn
1911
Technik
Durchschnittliche
Fallhöhe
39,22 m

Ausbaudurchfluss
3,3 m³/s
Turbinen
2 Francis-Turbinen (490 kW), 1 Durchströmturbine
Generatoren
3 Dreiphasen-Generatoren (2 × 500 kVA, 1 × 150 kVA)
Sonstiges

Stand

2015

Das Wasserkraftwerk Rabenauer Grund (auch Unterwerk I oder Rudeltwerk) ist ein Laufwasserkraftwerk[1] an der Roten Weißeritz im Rabenauer Grund bei Hainsberg, einem Stadtteil der sächsischen Großen Kreisstadt Freital im Landkreis Sächsische Schweiz-Osterzgebirge. Es befindet sich direkt neben der ersten Brücke der Weißeritztalbahn von Hainsberg nach Kipsdorf.




Inhaltsverzeichnis





  • 1 Anlagen


  • 2 Geschichte


  • 3 Literatur


  • 4 Weblinks


  • 5 Einzelnachweise




Anlagen |




Maschinensatz mit Turbine und Generator




Francis-Turbine von 1911


Der 460 Meter lange Triebwasserstollen beginnt an einem rund zwölf Meter breiten Wehr in der Nähe der Rabenauer Mühle (50.9636713.62818). Er hat eine Breite von zwei Metern und eine Höhe von 2,20 Metern. Am Steilhang der Roten Weißeritz befindet sich das Wasserschloss, von dem aus das Wasser über eine 176 Meter lange Druckleitung mit 1,10 Metern Durchmesser zu den Turbinen geleitet wird. Die Fallhöhe beträgt 39,22 Meter mit einem maximalen Durchfluss von 3,3 m³ pro Sekunde.[2] Überschüssiges Wasser wird am Wasserschloss über eine Natursteinkaskade zurück in die Rote Weißeritz geleitet.[1]


Im Maschinenhaus sind drei Maschinensätze verbaut, von denen zwei bis heute über Francis-Turbinen betrieben werden, die Voith 1911 in Heidenheim herstellte. Diese Turbinen haben eine Leistung von 490 kW bei einer Drehzahl von 600 Umdrehungen pro Minute. Das Laufrad hat einen Durchmesser von 540 Millimetern, die Schaufeln sind 120 Millimeter breit.[2] Angeschlossen war bis 2012 je ein 1911 bei der Chemnitzer Elektricitäts-AG Pöge gebauter Zweiphasen-Synchrongenerator. Der Zweiphasenstrom wurde über einen Scott-Transformator in einem Nebengebäude in den üblichen Dreiphasen-Drehstrom umgewandelt.[3] Bei der Modernisierung des Wasserkraftwerkes 2012 wurden die alten Generatoren durch Dreiphasen-Generatoren aus dem Anhaltischen Elektromotorenwerk Dessau mit 500 kVA Leistung ersetzt. Außerdem wurde der dritte Maschinensatz mit Durchströmturbine und einem 150 kVA-Generator installiert.


Nach Verlassen des Maschinenhauses wird das Wasser über einen 60 Meter langen Untergraben zurück in die Rote Weißeritz geführt.[2] Der Graben endet direkt neben der Bahnbrücke und unterquert auch den Wanderweg durch den Rabenauer Grund.



Geschichte |


Das Wasserkraftwerk wurde im Jahr 1911 unter Planung des „Gemeindeverbandes Elektrizitätswerk für den Plauenschen Grund zu Deuben“, der späteren Kraftwerke Freital AG, errichtet. Es ist das erste Wasserkraftwerk („Unterwerk I“) des Gemeindeverbandes, der sich ursprünglich zur Errichtung des Elektrizitätswerks für den Plauenschen Grund („Hauptwerk“) gebildet hatte, und auch das erste Kraftwerk seiner Art entlang der Roten und Wilden Weißeritz.[4]


Im Jahr 1917 bekam das Wasserkraftwerk als Würdigung der Verdienste des Deubener Bürgermeisters und Mitglieds des Gemeindeverbandes Ernst Robert Rudelt den Namen „Rudeltwerk“.[5]


Nach der Verstaatlichung der Kraftwerke Freital AG in der DDR oblag die Betriebsführung des Wasserkraftwerkes dem Meisterbereich Wasserkraftwerke in der Betriebsstelle Freital des Energiebezirks bzw. des Energiekombinates Ost.[6] Nach der Deutschen Wiedervereinigung übernahm die 1990 aus dem Kombinat hervorgegangene Energieversorgung Sachsen Ost AG (ESAG) das Kraftwerk und begann 1991 mit der 1,5 Millionen Mark teuren Sanierung der Kaskaden,[2] die schon zu DDR-Zeiten geplant war, wegen fehlender finanzieller Mittel aber nicht durchgeführt werden konnte.[7]


Im April 2012 begann die aus der ESAG hervorgegangene Betreiberin ENSO Energie Sachsen Ost mit der weiteren Modernisierung des Kraftwerkes. Ziel war die Erhöhung des Wirkungsgrades und der Leistung des Wasserkraftwerkes, die unter anderem durch einen Einbau einer dritten Turbine erreicht werden sollte. Sie ermöglicht bei starkem Durchfluss eine zusätzliche Verstromung und bei geringer Durchflussmenge einen höheren Wirkungsgrad.[8]


Das Wasserkraftwerk Rabenauer Grund steht als Technisches Denkmal unter besonderem Schutz und ist in der Freitaler Kulturdenkmalliste vermerkt.



Literatur |


  • Peter Boenke: Gas- und Stromversorgung in Freital 1828–2003. Ein Abriss zur Geschichte. Hrsg.: Freitaler Strom + Gas GmbH. Freital 2003. 


Weblinks |



 Commons: Wasserkraftwerk Rabenauer Grund – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien


  • Technische Daten der Maschinen und Bilder des Kraftwerks, darunter auch Abbildungen der bis 2012 verwendeten Generatoren


Einzelnachweise |



  1. ab Katja Weinhold: Wasserkraftwerk Rabenauer Grund öffnet am Samstag für Besucher. In: ENSO-Blog. ENSO Energie Sachsen Ost AG, 20. April 2015, abgerufen am 28. September 2015. 


  2. abcd Strom von seinen schönsten Quellen. Die ENSO-Wasserkraftwerke. ENSO Energie Sachsen Ost AG, 22. September 2010, S. 12–13, abgerufen am 23. März 2018 (PDF; 6,4 MB). 


  3. Boenke 2003, S. 83


  4. Boenke 2003, S. 59–60


  5. Boenke 2003, S. 61


  6. Boenke 2003, S. 83


  7. Boenke 2003, S. 83


  8. ENSO modernisiert Wasserkraftwerk Rabenauer Grund. Presseinformation der ENSO Energie Sachsen Ost AG. In: landratsamt-pirna.de. 5. April 2012, archiviert vom Original am 29. September 2015; abgerufen am 28. September 2015. 


Popular posts from this blog

Masuk log Menu navigasi

Identifying “long and narrow” polygons in with PostGISlength and width of polygonWhy postgis st_overlaps reports Qgis' “avoid intersections” generated polygon as overlapping with others?Adjusting polygons to boundary and filling holesDrawing polygons with fixed area?How to remove spikes in Polygons with PostGISDeleting sliver polygons after difference operation in QGIS?Snapping boundaries in PostGISSplit polygon into parts adding attributes based on underlying polygon in QGISSplitting overlap between polygons and assign to nearest polygon using PostGIS?Expanding polygons and clipping at midpoint?Removing Intersection of Buffers in Same Layers

Старые Смолеговицы Содержание История | География | Демография | Достопримечательности | Примечания | НавигацияHGЯOLHGЯOL41 206 832 01641 606 406 141Административно-территориальное деление Ленинградской области«Переписная оброчная книга Водской пятины 1500 года», С. 793«Карта Ингерманландии: Ивангорода, Яма, Копорья, Нотеборга», по материалам 1676 г.«Генеральная карта провинции Ингерманландии» Э. Белинга и А. Андерсина, 1704 г., составлена по материалам 1678 г.«Географический чертёж над Ижорскою землей со своими городами» Адриана Шонбека 1705 г.Новая и достоверная всей Ингерманландии ланткарта. Грав. А. Ростовцев. СПб., 1727 г.Топографическая карта Санкт-Петербургской губернии. 5-и верстка. Шуберт. 1834 г.Описание Санкт-Петербургской губернии по уездам и станамСпецкарта западной части России Ф. Ф. Шуберта. 1844 г.Алфавитный список селений по уездам и станам С.-Петербургской губернииСписки населённых мест Российской Империи, составленные и издаваемые центральным статистическим комитетом министерства внутренних дел. XXXVII. Санкт-Петербургская губерния. По состоянию на 1862 год. СПб. 1864. С. 203Материалы по статистике народного хозяйства в С.-Петербургской губернии. Вып. IX. Частновладельческое хозяйство в Ямбургском уезде. СПб, 1888, С. 146, С. 2, 7, 54Положение о гербе муниципального образования Курское сельское поселениеСправочник истории административно-территориального деления Ленинградской области.Топографическая карта Ленинградской области, квадрат О-35-23-В (Хотыницы), 1930 г.АрхивированоАдминистративно-территориальное деление Ленинградской области. — Л., 1933, С. 27, 198АрхивированоАдминистративно-экономический справочник по Ленинградской области. — Л., 1936, с. 219АрхивированоАдминистративно-территориальное деление Ленинградской области. — Л., 1966, с. 175АрхивированоАдминистративно-территориальное деление Ленинградской области. — Лениздат, 1973, С. 180АрхивированоАдминистративно-территориальное деление Ленинградской области. — Лениздат, 1990, ISBN 5-289-00612-5, С. 38АрхивированоАдминистративно-территориальное деление Ленинградской области. — СПб., 2007, с. 60АрхивированоКоряков Юрий База данных «Этно-языковой состав населённых пунктов России». Ленинградская область.Административно-территориальное деление Ленинградской области. — СПб, 1997, ISBN 5-86153-055-6, С. 41АрхивированоКультовый комплекс Старые Смолеговицы // Электронная энциклопедия ЭрмитажаПроблемы выявления, изучения и сохранения культовых комплексов с каменными крестами: по материалам работ 2016-2017 гг. в Ленинградской области