Theoderich von Neuhaus Leben | Literatur | Einzelnachweise | Navigationsmenü1075156467OGNDAKS317277715Wikipedia-Personensuche

Multi tool use
Multi tool use

Bischof von OlmützBöhmischer AdligerHerren von NeuhausRömisch-katholischer Bischof (13. Jahrhundert)Person (Königreich Böhmen)Geboren im 13. JahrhundertGestorben 1302Mann


10. Oktober1302OlmützBischofOlmützwitigonischenHerren von NeuhausWitiko I. von NeuhausHeinrich I. von NeuhausDomherrDomkapitelBruno von SchauenburgWerner von EppsteinBöhmenMährenBischofsweihePragerTobias von BechinBettelordenMinoritenBrünnZisterzienserinnenKlosters TišnovPeter II. von KonitzJan BistřickýErwin GatzISBN 3-428-10303-3Johannes I.WezelAndreas I.Heinrich I.Petrus I.Johannes II.Heinrich II. ZdikJohannes III.Johannes IV.DietlebPilgrimKaimEngelbert von BrabantJohannes V. BavorRobertWilhelmKonrad von FriedbergBruno von SchauenburgTheoderich von NeuhausJohannes VI. von WaldsteinPeter II. von KonitzKonrad I.Heinrich III.Johannes VII. VolekJohannes VIII. Očko von WlašimJohannes IX. von NeumarktPeter III. JelitoJohannes X. SoběslavNikolaus von RiesenburgJohannes XI. MrázLatzek von KrawarnKonrad II. von VechtaWenzel Králík von BuřeniceAlbrecht von BřezíJohannes XII. von BuccaKonrad III. von ZwolePaul von Miličin und TalmbergJohannes XIII. HaesBohuslaus von ZwoleProtasius von Boskowitz und ČernahoraJohann FilipecJohannes XIV. VitézArdicino della PortaJohannes XV. BorgiaKonrad Altheimer





Theoderich von Neuhaus (auch Dietrich von Neuhaus, Theoderich/Dietrich von Hradec, Dietrich de Novo Foro, Theodoricus de Gradec; tschechisch: Dětřich z Hradce; † 10. Oktober 1302 in Olmütz) war Bischof von Olmütz.



Leben |


Theoderich entstammte dem witigonischen Familienzweig der Herren von Neuhaus. Sein Vater Witiko I. von Neuhaus war der Sohn des Begründers der Herren von Neuhaus Heinrich I. von Neuhaus.[1] Als Domherr von Olmütz veranlasste Theoderich 1280 Stiftungen für das Olmützer Domkapitel und das Nonnenkloster bei der St.-Peter-Kirche ebenda. Nach dem Tod des Bischofs Bruno von Schauenburg wählte ihn das Domkapitel 1281 einstimmig zu dessen Nachfolger. Es war die erste Wahl, die das Domkapitel selbständig vornehmen durfte. Sie wurde vom Mainzer Erzbischof Werner von Eppstein geleitet, zu dessen Kirchenprovinz auch Böhmen und Mähren gehörten. Die Bischofsweihe erfolgte im selben Jahr durch den Prager Bischof Tobias von Bechin.


Während seiner Amtszeit beschränkte sich Theoderich auf seine bischöflichen Aufgaben, wobei er keine Neuerungen einführte. Er bemühte sich um bessere Beziehungen zu den Bettelorden und gestattete den Minoriten, in seiner Diözese Gottesdienste zu halten und zu predigen. In seiner bischöflichen Kanzlei waren neben dem leitenden Notar weitere Notare sowie Schreiber beschäftigt.


1287 nahm er an der Reichssynode in Würzburg teil, wobei nicht bekannt ist, ob er die Synodalbeschlüsse in seiner Diözese umsetzte. 1296 gründete er bei St. Peter in Brünn ein Kollegiatskapitel gegen den Widerstand der Zisterzienserinnen des Klosters Tišnov, die das Patronat für diese Kirche hatten und übergab die Propstei dem späteren Olmützer Bischof Peter II. von Konitz, der ohnehin reich mit Pfründen ausgestattet war. Er starb am 10. Oktober 1302. Sein Leichnam wurde im Olmützer Dom beigesetzt.



Literatur |


Jan Bistřický: Theoderich von Neuhaus († 1302). In: Erwin Gatz, Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1198 bis 1448, ISBN 3-428-10303-3, S. 509.



Einzelnachweise |



  1. František Teplý: Dějiny města Jindřichova Hradce. Dílu I. svazek 1., Jindřichův Hradec 1927







VorgängerAmtNachfolger
Bruno von Schauenburg
Bischof von Olmütz
1281–1302

Johannes VI. von Waldstein

.mw-parser-output div.NavFrameborder:1px solid #A2A9B1;clear:both;font-size:95%;margin-top:1.5em;min-height:0;padding:2px;text-align:center.mw-parser-output div.NavPicfloat:left;padding:2px.mw-parser-output div.NavHeadbackground-color:#EAECF0;font-weight:bold.mw-parser-output div.NavFrame:afterclear:both;content:"";display:block.mw-parser-output div.NavFrame+div.NavFrame,.mw-parser-output div.NavFrame+link+div.NavFramemargin-top:-1px.mw-parser-output .NavTogglefloat:right;font-size:x-small















r2pUg16FUDi24uF,rZk,ifQe 7Tl,zDoUX ttQ23cxM5K qF I1L5hGWe2DokcgNS
DfK0TsMN

Popular posts from this blog

Masuk log Menu navigasi

ジョン・ファウルズ

16 Maret Daftar isi Peristiwa | Kelahiran | Meninggal | Hari raya dan peringatan | Menu navigasis