Facel Vega Excellence Inhaltsverzeichnis Geschichte | Konstruktion | Modelle | Gespräche mit Studebaker-Packard? | Im Film | Anmerkungen | Einzelnachweise | Literatur | Weblinks | NavigationsmenüCommons: Facel Vega ExcellenceFacel Vega-Freunde in DeutschlandMotorbase ProfiOffizielle Webseite von Facel Vega (französisch)Facel Vega Collectors Club USA (englisch)Best Classics – Facel Vega

Pkw-ModellFacelFahrzeug der OberklasseLimousine


OberklassefranzösischenAutomobilherstellersFacel S.A.ParisMondial de l’AutomobileChassisFacel Vega FVCitroën-DS-LimousineHeckflossenPanoramawindschutzscheibeHardtophinten angeschlagenenCadillac Eldorado BroughamLincoln ContinentalGTsChrysler 300Richard LangworthChryslerHemi-MotorenTorqueFliteTorqueFliteAutotelefonHK 500ImperialTrommelbremsenScheibenbremsenFaceliftHK1NFRenault DauphineNew York CityPackardStudebaker-Packard CorporationHarold ChurchillLarkDaimler-BenzMercedes-BenzDeborah KerrMaurice ChevalierExcellenceFacel IIFacel IIIFacel 6FacelliaFV / FVSHK 500












Facel Vega Excellence
Produktionszeitraum:
1958–1964

Klasse:

Oberklasse

Karosserieversionen:

Limousine

Der Facel Vega Excellence war eine luxuriöse Oberklasse-Limousine des französischen Automobilherstellers Facel S.A. Das Modell wurde von 1958 bis 1964 produziert. Zuerst wurde es in Paris bei der Mondial de l’Automobile im Oktober 1956 vorgestellt, um Bewertungen durch die Fachpresse zu erzielen.




Inhaltsverzeichnis





  • 1 Geschichte


  • 2 Konstruktion

    • 2.1 Verbindungen mit Chrysler



  • 3 Modelle

    • 3.1 EX


    • 3.2 EX1


    • 3.3 EX2



  • 4 Gespräche mit Studebaker-Packard?


  • 5 Im Film


  • 6 Anmerkungen


  • 7 Einzelnachweise


  • 8 Literatur


  • 9 Weblinks




Geschichte |


Die Produktion begann 1958 und lief bis zum Ende des Unternehmens im Jahr 1964. Das Auto wurde auf dem verlängerten Chassis des Facel Vega FV aufgebaut und blieb Facels einziges viertüriges Modell. Insgesamt wurden 156 Fahrzeuge hergestellt. Die geringe Anzahl gefertigter Excellence hatte ihren Grund im exorbitanten Kaufpreis des Wagens. Für Neufahrzeuge lag dieser etwa beim Vierfachen des Neupreises einer Citroën-DS-Limousine. Dieser schon hohe Preis stieg noch weiter, wenn man Sonderausstattung mitbestellte, die im Laufe der Produktionszeit des Wagens nach und nach erhältlich war. Dies waren zum Beispiel Servolenkung, Bremskraftverstärker, elektrische Fensterheber, Drahtspeichenräder oder Klimaanlage.



Konstruktion |


Der Excellence hatte Designelemente zeitgenössischer, US-amerikanischer Autos, wie Heckflossen, Panoramawindschutzscheibe und fehlende B-Säulen („Hardtop“). Die Grundform mit ihren über den Blinkleuchten angeordneten Scheinwerfern und dem schnittigen, niedrigen Erscheinungsbild war eindeutig europäisch. Die niedrige Gürtellinie und das im Vergleich dazu hohe Dach waren typische Konstruktionselemente der späten 1950er-Jahre, die auch in den 1960er-Jahren modern blieben. Der Facel Vega Excellence bot vier Türen. Die hinten angeschlagenen hinteren Türen zusammen mit den fehlenden B-Säulen ermöglichten den Fondpassagieren leichten Zugang. Dieses Layout fand sich auch bei Lancia und beim nur in wenigen Exemplaren gefertigten Cadillac Eldorado Brougham, der Ende 1956 vorgestellt wurde, sowie beim Lincoln Continental der Baujahre 1961–1969.


Der Innenraum war großzügig, mit lederbezogen Sitzen, einem Armaturenbrett aus Walnussholzimitat mit reichhaltiger Instrumentierung, und einem Make-up-Set im hinteren Teil der Mittelarmlehne. Letzteres bestand aus einem Kamm und einer Bürste mit verchromten Handgriffen und zwei – allerdings leeren – Parfümflaschen. Dennoch war der Innenraum bei Weitem nicht so geräumig, wie man es von einem Auto mit einem Radstand von mehr als drei Metern erwarten würde.


Der Excellence war ein Hochleistungsfahrzeug und zählte zu den besten GTs Europas. Einige US-amerikanische Hochleistungswagen, vor allen Dingen der Chrysler 300, konnten den Excellence zwar in der Motorleistung überflügeln, waren aber nicht so gut konstruiert und in der Qualität gefertigt, sie boten auch nicht das Flair eines Facel Vega. Obwohl der Excellence den großen US-amerikanischen Limousinen im Radstand nicht nachstand, war er doch wesentlich kürzer, schmäler und vor allen Dingen niedriger als sie. Seine Abmessungen waren vergleichsweise kompakt und die Straßenlage war besser als bei vergleichbaren amerikanischen Fahrzeugen.


In einem Artikel in der Novemberausgabe 1985 der Zeitschrift Collectible Automobile schrieb der bekannte Automobilhistoriker Richard Langworth, dass seiner Meinung nach „(…) der Excellence ein großes Fahrzeug sei, (…) das besser als Staatskarosse als für den täglichen Gebrauch geeignet sei.“ Wie er entgegen den einhellig positiven Bewertungen der Fahreigenschaften des Excellence durch die zeitgenössischen Fachpresse und auch durch seine Besitzer zu diesem Schluss kam, war seitdem stets ein Streitpunkt.



Verbindungen mit Chrysler |


Wie andere Facel Vega-Modelle wurden die ersten Excellence auch von den damals erhältlichen Chrysler-V8-Motoren angetrieben, den bekannten Hemi-Motoren, die Chrysler bis 1957 herstellte. Facel setzte diese Motoren bis Ende 1958 ein, als die letzten Bestände verbraucht waren. Seither waren die V8-Facel Vegas mit den Chrysler-RB-Wedge-Big-Block-Motoren ausgestattet.


Alle Facel Vega mit Chrysler-Motoren bekamen entweder das Viergang-Handschaltgetriebe von Pont-à-Mousson oder das von Chrysler zugelieferte, dreistufige Automatikgetriebe TorqueFlite. Das US-amerikanische Automatikgetriebe war bei Facel Vega als Sonderausstattung verfügbar und im Gegenzug bot man in den USA das französische Viergang-Handschaltgetriebe in bestimmten Chrysler-Hochleistungsmodellen als Sonderausstattung an.



Modelle |



EX |
















EX

Facel Vega Excellence EX

Facel Vega Excellence EX


Produktionszeitraum:
05/1958–10/1958
Motoren:

Ottomotor:
4,8–6,4 Liter
(184–270 kW)
Länge:
5235 mm
Breite:
1830 mm
Höhe:
1380 mm

Radstand:
3170 mm

Leergewicht:
1920 kg

Der auf der Mondial de l’Automobile 1956 ausgestellte Excellence EX[1] hatte einen V8-Motor mit 5424 cm³ Hubraum. Die erste Produktionsserie erhielt einen 4,8-Liter-Motor mit 250 PS (184 kW) und erreichte eine Höchstgeschwindigkeit von 190 km/h,[2] die zweite einen 4,9-Liter-Motor mit 260 PS (191 kW)[3] und war mit dreistufigem TorqueFlite-Automatikgetriebe von Chrysler oder mit Viergang-Schaltgetriebe lieferbar. Zur Serienausstattung gehörten Ledersitze, rundum getönte Scheiben und elektrische Fensterheber. Als Sonderausstattung gab es ein Autotelefon, das mit Hilfe der französischen Post- und Telefongesellschaft PTT installiert wurde.[3] Ab Mai 1958[4] erhielt das Modell eine Version des Hemi-Motors mit 6423 cm³ Hubraum und einer Leistung von 367 PS (270 kW),[5] die u. a. auch im HK 500 und in den von Chrysler gefertigten Imperial verwendet wurde. Zeitgenössische Fahrversuche zeigten, dass sowohl die Automatik- als auch die Schaltgetriebeversionen die gleiche Leistung auf die Straße brachten. Die Wagen hatten Trommelbremsen an allen vier Rädern, vorne mit einem Durchmesser von 286 mm, hinten mit 280 mm Durchmesser.[4] Der Kraftstofftank fasste 140 l.[6] Der wohl stärkste je gebaute Excellence war ein echtes 140-Meilen-(224 km/h)-Auto. Angeblich haben von den elf gebauten EX-Exemplaren sieben bis heute überlebt.




EX1 |
















EX1

Facel Vega Excellence EX1

Facel Vega Excellence EX1


Produktionszeitraum:
10/1958–07/1961
Motoren:

Ottomotor:
5,9 Liter (270 kW)
Länge:
5235 mm
Breite:
1830 mm
Höhe:
1380 mm

Radstand:
3170 mm

Leergewicht:
1920 kg

Bereits Ende 1957 hatte Chrysler den Bau der Hemi-Motoren eingestellt, und wurden nach der Erschöpfung der Lagerbestände die Facel Vega mit dem Chrysler-Wedge-V8-Motor mit 5916 cm³ Hubraum ausgestattet.[7] Warum man sich nicht für den damaligen Spitzenmotor von Chrysler mit 6768 cm³ Hubraum entschied, bleibt ein Rätsel. Häufig wird das französische, hubraumbasierte Kraftfahrzeugsteuersystem als Grund angeführt.


Wie auch immer, der 5,9-Liter-Excellence war alles andere als schwächlich. Er besaß die gleiche Nennleistung wie sein mit dem Hemi-Motor ausgestatteter Vorgänger.[7] Ab Ende 1959 standen auf Wunsch Scheibenbremsen vorne für den Excellence zur Verfügung.


Der 1958–1961 gebaute Excellence EX1 war mit 137 Exemplaren die am häufigsten gebaute Version.




EX2 |
















EX2

Facel Vega Excellence EX2

Facel Vega Excellence EX2


Produktionszeitraum:
07/1961–06/1964
Motoren:

Ottomotor:
6,3 Liter (290 kW)
Länge:
5280[8] mm
Breite:
1830 mm
Höhe:
1380 mm

Radstand:
3180[8] mm

Leergewicht:
1920 kg


Facel Vega Excellence EX1 und EX2 (Heckansichten)


Sein einziges Facelift erhielt der Excellence im Juli 1961. Der Radstand war um 10 mm gewachsen, die Außenlänge um 45 mm. Auch der Motor war größer geworden. Er hatte nun 6276 cm³ Hubraum und leistete 394 PS (290 kW).[4] Diese Leistungsangabe ließ aufhorchen, zumal bei einer Limousine. In zeitgenössischen Fahrversuchen konnten allerdings keine spürbare Verbesserung der Fahrleistungen festgestellt werden. Die erste Serie des Excellence mit Hemi-Motor war und blieb die schnellste, je gebaute Version.


Der EX2 hatte keine Panoramawindschutzscheibe mehr und auch die Heckflossen wurden stark beschnitten, was ihm einen wesentlich weniger extravaganten Auftritt verschaffte. Dennoch war das Aussehen des neuen Modells keineswegs deutlich moderner, sondern verlor eher etwas von seiner früheren Eleganz. Eine vollkommen neue Konstruktion wäre aber viel zu teuer gewesen, insbesondere bei der geringen Auflage. Der EX2 erreichte eine Endgeschwindigkeit von 200 bis 210 km/h. Er war mit den gleichen Scheibenbremsen ausgestattet wie der HK1.[4] Von der Version EX2 entstanden in drei Jahren nur acht Exemplare, dann wurde die Modellreihe ohne Nachfolger eingestellt.


In Frankreich lag der Grundpreis für den im Oktober 1961 erstmals auf der Mondial de’l Automobile gezeigten EX2 mit Automatikgetriebe bei NF 72.500,--,[8] ein Preis, für den man zwölf Renault Dauphine kaufen konnte.[8]




Gespräche mit Studebaker-Packard? |




Dieser Artikel oder nachfolgende Abschnitt ist nicht hinreichend mit Belegen (beispielsweise Einzelnachweisen) ausgestattet. Angaben ohne ausreichenden Beleg könnten daher möglicherweise demnächst entfernt werden. Bitte hilf Wikipedia, indem du die Angaben recherchierst und gute Belege einfügst.

Auf Vorschlag eines in New York City ansässigen Investorenkonglomerates, die 1959 am Kauf der US-amerikanischen Luxusmarke Packard interessiert waren, soll es Verhandlungen zwischen dem Vorstandsvorsitzenden der Studebaker-Packard Corporation, Harold Churchill, und Facel-Chef Jean Daninos gegeben haben. Man wollte den Excellence mit Packard-Emblemen und dem typischen Packard-„Ochsenjoch“-Kühlergrill versehen über die exklusiveren Studebaker-Packard-Händler in den USA anbieten. Dies wurde von Daninos vehement bestritten und als „Fantasie eines amerikanischen Autohändlers“ dargestellt. Facels Konstruktionsbüro habe sich nie mit derartigen Plänen beschäftigt und er selber habe nie Kontakt mit der Packard Motor Car Company oder ihren Nachfolgern gehabt.[9]


Der letzte Packard wurde 1958 gebaut. Die durch die Produktionseinstellung gewonnenen Kapazitäten wurden danach für den neuen Kompaktwagen Lark genutzt. Daimler-Benz, die bereits eine Vertriebspartnerschaft mit Studebaker-Packard eingegangen waren und das Händlernetz von Studebaker zum Verkauf ihrer Marke Mercedes-Benz in den USA nutzten, widersetzten sich diesem Plan. Churchill musste klar sein, dass er von Facel niemals die gleiche finanzielle Unterstützung wie von Daimler-Benz erhalten konnte und so beendete man dieses Projekt. Der Facel Vega Excellence in Packard-Ausführung erreichte zwar das Planungsstadium, aber entgegen weit verbreiteten Gerüchten entstand nie ein einziger Prototyp.[Anm. 1]


Dennoch wurden etliche Excellence von Privatleuten in die USA exportiert.



Im Film |


Ein Facel Vega Excellence erschien 1959 im Film Französische Betten mit Deborah Kerr und Maurice Chevalier.


Weitere Excellence tauchen kurzzeitig im Film Lieben Sie Brahms? von 1961, in der Comedy-Serie Le temps des copains und im Film 40 Millionen suchen einen Mann von 1963, sowie in den Filmen Slaughter von 1972 und Der eiskalte Wolf von 1990 auf.


Es handelte sich in jedem dieser Fälle um die Version EX2.



Anmerkungen |



  1. Solche Plänen werden von Daninos für Facel, wie erwähnt, bestritten. Es ist also unklar, mit wem Churchill allenfalls verhandelt hat.


Einzelnachweise |



  1. Jean Daninos: Facel-Véga. Édition E.P.A., Paris, Collection 'Grand Tourisme' No. 2. ISBN 2-85120-143-3. S. 125


  2. Jean Daninos: Facel-Véga. Édition E.P.A., Paris, Collection 'Grand Tourisme' No. 2. ISBN 2-85120-143-3. S. 51


  3. ab Jean Daninos: Facel-Véga. Édition E.P.A., Paris, Collection 'Grand Tourisme' No. 2. ISBN 2-85120-143-3. S. 55


  4. abcd Jean Daninos: Facel-Véga. Édition E.P.A., Paris, Collection 'Grand Tourisme' No. 2. ISBN 2-85120-143-3. S. 122


  5. Jean Daninos: Facel-Véga. Édition E.P.A., Paris, Collection 'Grand Tourisme' No. 2. ISBN 2-85120-143-3. S. 120


  6. Jean Daninos: Facel-Véga. Édition E.P.A., Paris, Collection 'Grand Tourisme' No. 2. ISBN 2-85120-143-3. S. 126


  7. ab Jean Daninos: Facel-Véga. Édition E.P.A., Paris, Collection 'Grand Tourisme' No. 2. ISBN 2-85120-143-3. S. 121


  8. abcd Automobilia – Toutes les voitures francaises 1962 (salon Paris oct 1961) in Histoires et Collections, Paris, Nr. 19: S. 48. 1200


  9. Jean Daninos: Facel Vega. 1981, S. 109.


Literatur |


  • Jean Daninos: Facel-Véga; Edition E.P.A. Paris, Collection 'Grand Tourisme' No. 2, ISBN 2-85120-143-3 (französisch)


Weblinks |



 Commons: Facel Vega Excellence – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

  • Facel Vega-Freunde in Deutschland

  • Motorbase Profi

  • Offizielle Webseite von Facel Vega (französisch)

  • Facel Vega Collectors Club USA (englisch)

  • Best Classics – Facel Vega


.mw-parser-output div.NavFrameborder:1px solid #A2A9B1;clear:both;font-size:95%;margin-top:1.5em;min-height:0;padding:2px;text-align:center.mw-parser-output div.NavPicfloat:left;padding:2px.mw-parser-output div.NavHeadbackground-color:#EAECF0;font-weight:bold.mw-parser-output div.NavFrame:afterclear:both;content:"";display:block.mw-parser-output div.NavFrame+div.NavFrame,.mw-parser-output div.NavFrame+link+div.NavFramemargin-top:-1px.mw-parser-output .NavTogglefloat:right;font-size:x-small






Popular posts from this blog

Identifying “long and narrow” polygons in with PostGISlength and width of polygonWhy postgis st_overlaps reports Qgis' “avoid intersections” generated polygon as overlapping with others?Adjusting polygons to boundary and filling holesDrawing polygons with fixed area?How to remove spikes in Polygons with PostGISDeleting sliver polygons after difference operation in QGIS?Snapping boundaries in PostGISSplit polygon into parts adding attributes based on underlying polygon in QGISSplitting overlap between polygons and assign to nearest polygon using PostGIS?Expanding polygons and clipping at midpoint?Removing Intersection of Buffers in Same Layers

Masuk log Menu navigasi

อาณาจักร (ชีววิทยา) ดูเพิ่ม อ้างอิง รายการเลือกการนำทาง10.1086/39456810.5962/bhl.title.447410.1126/science.163.3863.150576276010.1007/BF01796092408502"Phylogenetic structure of the prokaryotic domain: the primary kingdoms"10.1073/pnas.74.11.5088432104270744"Towards a natural system of organisms: proposal for the domains Archaea, Bacteria, and Eucarya"1990PNAS...87.4576W10.1073/pnas.87.12.4576541592112744PubMedJump the queueexpand by handPubMedJump the queueexpand by handPubMedJump the queueexpand by hand"A revised six-kingdom system of life"10.1111/j.1469-185X.1998.tb00030.x9809012"Only six kingdoms of life"10.1098/rspb.2004.2705169172415306349"Kingdoms Protozoa and Chromista and the eozoan root of the eukaryotic tree"10.1098/rsbl.2009.0948288006020031978เพิ่มข้อมูล