Schweigt stille, plaudert nicht Inhaltsverzeichnis Entstehung | Inhalt | Sätze | Besetzung | Besonderheiten | Literatur | Weblinks | NavigationsmenüDaten, Text und QuellenPartiturAufbau und vollständiger Text der Kantate

BachkantateKaffeekulturChorwerk aus dem 18. Jahrhundert


Collegium musicumBWVKantateJohann Sebastian BachPicanderZimmermannschen KaffeehausLeipzigCafé ZimmermannKaffeeRezitativ123456789101213141617181920212223242526272829303132333435363738394041424344454647484950515254555657585960616263646566676869a70/70a7172737475767778798080a81828384858687888990919293949596979899100101102103104105106107108109110111112113114115116117118119120121122123124125126127128129130131132133134135136137138139140143144145146147/147a148149150151152153154155156157158159161162163164165166167168169170171172173174175176177178179180181182183184185186187188190191192193194195196197199244a30a34a36c134a173a198201202203204205206207208209210210a211212213214215216a249aAnh. 3Anh. 4aAnh. 4bAnh. 5Anh. 6Anh. 7Anh. 9Anh. 10Anh. 11Anh. 12Anh. 13Anh. 14Anh. 15Anh. 16Anh. 17Anh. 18Anh. 19Matthäus-Passion (BWV 244)Johannes-Passion (BWV 245)Markus-Passion (BWV 247)Himmelfahrtsoratorium (BWV 11)Weihnachtsoratorium (BWV 248)Oster-Oratorium (BWV 249)






















Bachkantate

Bachhand.jpg
Schweigt stille, plaudert nicht
BWV:
211
Anlass:
Aufführung des Bachschen

Collegium musicum


Entstehungsjahr:
1734?
Entstehungsort:
Leipzig
Gattung:
Weltliche Kantate
Solo:
S T B

Instr:
Flöte; Str; Bc

AD:
ca. 27 min
Text

Picander

Liste der Bachkantaten



Zimmermannisches Caffee-Hauß (rechts)


Schweigt stille, plaudert nicht (BWV 211), auch bekannt als Kaffeekantate, ist eine weltliche Kantate von Johann Sebastian Bach.




Inhaltsverzeichnis





  • 1 Entstehung


  • 2 Inhalt


  • 3 Sätze


  • 4 Besetzung


  • 5 Besonderheiten


  • 6 Literatur


  • 7 Weblinks




Entstehung |


Dem Werk liegt eine Dichtung von Picander zugrunde, die dieser 1732 veröffentlichte. Vermutlich entstand die Kantate 1734, um im Zimmermannschen Kaffeehaus in Leipzig aufgeführt zu werden. Der Text muss zur damaligen Zeit populär gewesen sein, da er neben Bach von mindestens zwei weiteren Komponisten aufgegriffen wurde, wobei nur Bachs Interpretation einen zusätzlichen Schlussteil aufweist, dessen Urheberschaft durch Picander oder Bach selbst nicht gesichert ist. Es wird davon ausgegangen, dass Bach die Uraufführung der Kantate im Leipziger Café Zimmermann geleitet hat.



Inhalt |


Im Gegensatz zu den meisten anderen weltlichen Kantaten Bachs ist dieses Werk keine Huldigung an die Obrigkeit, sondern skizziert humorvoll-ironisch eine Szene aus dem bürgerlichen Leben der Leipziger: Herr Schlendrian (Bass) versucht mit wütenden Drohungen seiner Tochter Liesgen (Sopran) die Unsitte des täglichen Kaffeetrinkens abzugewöhnen. Erst als er ihr die Erlaubnis zur Heirat in Aussicht stellt, lenkt die eigenwillige Tochter zunächst in der Arie „Heute noch, lieber Vater tut es doch“ ein, lässt aber im anschließenden Rezitativ des Erzählers heimlich verbreiten, dass sie nur einen Mann akzeptiert, der ihr auch in der Ehe jederzeit das Kaffeetrinken gestattet. Mit einem ironisch-versöhnlichen Trio der drei Gesangssolisten „Die Katze lässt das Mausen nicht“ endet die Kantate.



Sätze |


  • Rezitativ: Schweigt stille

  • Arie: Hat man nicht mit seinen Kindern

  • Rezitativ: Du böses Kind

  • Arie: Ei! Wie schmeckt der Kaffee süße

  • Rezitativ: Wenn du mir nicht den Kaffee läßt

  • Arie: Mädchen, die von harten Sinnen

  • Rezitativ: Nun folge, was dein Vater spricht!

  • Arie: Heute noch, lieber Vater

  • Rezitativ: Nun geht und sucht der alte Schlendrian

  • Trio: Die Katze läßt das Mausen nicht


Besetzung |


  • Erzähler (Tenor)

  • Herr Schlendrian, der Vater (Bass)

  • Liesgen, seine Tochter (Sopran)

  • Instrumentalensemble aus Traversflöte, 2 Violinen, Bratsche und Basso continuo


Besonderheiten |


Das Werk ist für Bach insofern ungewöhnlich, als es im Gegensatz zu fast allen anderen Kantaten Bachs weder in das Genre der Kirchenkantaten fällt noch der Gruppe der Huldigungsmusiken für ein Fürstenhaus zuzurechnen ist. Es verrät einen gewissen Sinn für Humor des Komponisten, der es versteht, die Charaktere der handelnden Personen mit musikalischen Mitteln zu karikieren. Der wahrscheinlich bekannteste der insgesamt 10 Sätze ist Liesgens von der Traversflöte begleitete Arie „Ei! wie schmeckt der Coffee süße“.



Literatur |



  • Alfred Dürr: Johann Sebastian Bach. Die Kantaten. Bärenreiter, Kassel 1999, ISBN 3-7618-1476-3.


  • Werner Neumann: Handbuch der Kantaten J.S.Bachs. 1947, 5. Auflage 1984, ISBN 3-7651-0054-4

  • Hans-Joachim Schulze: Ey! wie schmeckt der Coffee süße – Johann Sebastian Bachs Kaffee-Kantate in ihrer Zeit, Verlag für die Frau, Leipzig, 1985, ISBN 3-7304-0056-8

  • Hans-Joachim Schulze: Die Bach-Kantaten: Einführungen zu sämtlichen Kantaten Johann Sebastian Bachs. Evangelische Verlags-Anstalt, Leipzig; Carus-Verlag, Stuttgart 2006 (Edition Bach-Archiv Leipzig) ISBN 3-374-02390-8 (Evang. Verl.-Anst.), ISBN 3-89948-073-2 (Carus-Verlag)


  • Christoph Wolff, Ton Koopman: Die Welt der Bach-Kantaten. Verlag J. B. Metzler, Stuttgart / Weimar 2006, ISBN 978-3-476-02127-4


Weblinks |



 Wikisource: Schweigt stille, plaudert nicht – Quellen und Volltexte


  • Daten, Text und Quellen bei Bach digital


  • Partitur auf IMSLP

  • Aufbau und vollständiger Text der Kantate


.mw-parser-output div.NavFrameborder:1px solid #A2A9B1;clear:both;font-size:95%;margin-top:1.5em;min-height:0;padding:2px;text-align:center.mw-parser-output div.NavPicfloat:left;padding:2px.mw-parser-output div.NavHeadbackground-color:#EAECF0;font-weight:bold.mw-parser-output div.NavFrame:afterclear:both;content:"";display:block.mw-parser-output div.NavFrame+div.NavFrame,.mw-parser-output div.NavFrame+link+div.NavFramemargin-top:-1px.mw-parser-output .NavTogglefloat:right;font-size:x-small






Popular posts from this blog

Identifying “long and narrow” polygons in with PostGISlength and width of polygonWhy postgis st_overlaps reports Qgis' “avoid intersections” generated polygon as overlapping with others?Adjusting polygons to boundary and filling holesDrawing polygons with fixed area?How to remove spikes in Polygons with PostGISDeleting sliver polygons after difference operation in QGIS?Snapping boundaries in PostGISSplit polygon into parts adding attributes based on underlying polygon in QGISSplitting overlap between polygons and assign to nearest polygon using PostGIS?Expanding polygons and clipping at midpoint?Removing Intersection of Buffers in Same Layers

Masuk log Menu navigasi

อาณาจักร (ชีววิทยา) ดูเพิ่ม อ้างอิง รายการเลือกการนำทาง10.1086/39456810.5962/bhl.title.447410.1126/science.163.3863.150576276010.1007/BF01796092408502"Phylogenetic structure of the prokaryotic domain: the primary kingdoms"10.1073/pnas.74.11.5088432104270744"Towards a natural system of organisms: proposal for the domains Archaea, Bacteria, and Eucarya"1990PNAS...87.4576W10.1073/pnas.87.12.4576541592112744PubMedJump the queueexpand by handPubMedJump the queueexpand by handPubMedJump the queueexpand by hand"A revised six-kingdom system of life"10.1111/j.1469-185X.1998.tb00030.x9809012"Only six kingdoms of life"10.1098/rspb.2004.2705169172415306349"Kingdoms Protozoa and Chromista and the eozoan root of the eukaryotic tree"10.1098/rsbl.2009.0948288006020031978เพิ่มข้อมูล