Johannes Baptist Katschthaler Leben | Literatur | Weblinks | NavigationsmenüKatschthaler Johann Bapt..Artikel/Artikelanfang im Internet-ArchiveCommons: Johannes Baptist KatschthalerKatschthaler, Johannes Baptist.Eintrag zu Johannes Baptist KatschthalerWerke von und über Johannes Baptist Katschthaler120588560OGNDAKSn200507682040213321Wikipedia-Personensuche

Multi tool use
Multi tool use

Kardinal (20. Jahrhundert)Römisch-katholischer Bischof (19. Jahrhundert)Römisch-katholischer Bischof (20. Jahrhundert)Erzbischof von SalzburgKorporierter im CVPerson (Hippach)Politiker (Kronland Salzburg)Landtagsabgeordneter (Cisleithanien)Landtagsabgeordneter (Land Salzburg)Träger des k.u. Sankt Stephans-OrdensGeboren 1832Gestorben 1914Mann


29. Mai1832HippachZillertal27. Februar1914SalzburgErzbischofSalzburgWienTheologiePriesterweiheVikarSt. Johann im PongauApologetikDomkapitularTitularbischofDompropstPapstLeo XIII.KardinalpriesterTitelkircheKardinalskollegiumPius X.KryptaSalzburger DomsErzbischöfeFürsterzbischöfeEberhard III. von NeuhausBerthold von WehingenEberhard IV. von StarhembergJohann II. von ReisbergFriedrich IV. Truchsess von EmmerbergSigismund I. von VolkersdorfBurkhard II. von WeißpriachBernhard von RohrJohann III. BeckenschlagerChristoph Ebran von WildenbergFriedrich V. Graf von SchaunbergSigmund II. von HolleneggLeonhard von KeutschachMatthäus Lang von WellenburgErnst Herzog von BayernMichael von KuenburgJohann Jakob Khuen von BelasiGeorg von KuenburgWolf Dietrich von RaitenauMarkus Sittikus Graf von HohenemsParis Graf von LodronGuidobald Graf von Thun und HohensteinMax Gandolf von KuenburgJohann Ernst Graf von Thun und HohensteinFranz Anton Fürst von HarrachLeopold Anton Freiherr von FirmianJakob Ernst Graf von Liechtenstein-KastelkornAndreas Jakob Graf von DietrichsteinSigismund III. Christoph Graf von SchrattenbachHieronymus Graf von ColloredoSigmund Christoph Graf von Waldburg zu Zeil und TrauchburgLeopold Maximilian Graf von FirmianAugustin Johann Joseph GruberFriedrich Johannes Fürst zu SchwarzenbergMaximilian Joseph von TarnóczyFranz Albert EderJohannes Evangelist HallerJohannes Baptist KatschthalerBalthasar KaltnerIgnatius RiederSigismund WaitzAndreas RohracherEduard MacheinerKarl BergGeorg EderAlois KothgasserFranz Lackner







Porträt aus der Festschrift zum XXIII. Internationalen Eucharistischen Kongress, Wien 1912


Johannes Baptist Kardinal Katschthaler (* 29. Mai 1832 in Hippach im Zillertal; † 27. Februar 1914 in Salzburg) war von 1900 bis zu seinem Tod Erzbischof von Salzburg.



Leben |




Grabstätte der Erzbischöfe Katschthaler und Kaltner




Kardinalswappen Katschthalers


Johannes Baptist Katschthaler studierte erst in Wien und darauf Theologie in Salzburg, wo er zum Doctor theologiae promoviert wurde. Nach seiner Priesterweihe am 31. Juli 1855 in Salzburg war er zunächst Vikar in St. Johann im Pongau. 1864 wurde er Dogmatikprofessor und lehrte ab 1875 in Innsbruck die Fächer Dogmengeschichte und Apologetik.


Im Tiroler Landtag übernahm Katschthaler die Vertretung des Salzburger Erzbischofs. 1880 wurde Katschthaler dann Domkapitular in Salzburg und 1882 Direktor des Priesterhauses. 1891 wurde er zum Titularbischof von Cybistra geweiht und 1892 Dompropst. Seine Wahl zum Erzbischof erfolgte 1900.


Am 22. Juni 1903 nahm ihn Papst Leo XIII. als Kardinalpriester mit der Titelkirche San Tommaso in Parione in das Kardinalskollegium auf. Katschthaler nahm am Konklave 1903 teil, an dem Pius X. zum Papst gewählt wurde.


Johannes Baptist Katschthaler förderte maßgeblich den Gedanken der Wiedererrichtung einer (katholischen) Universität in Salzburg, er unterstützte kirchliche Reformen und war ein bekannter Förderer der Kirchenmusik und der sakralen Kunst. Sein Hirtenbrief über die Würde des Priestertums erregte in Kirchenkreisen viel Aufsehen.

Erzbischof Katschthaler wurde in der Krypta des Salzburger Doms beigesetzt.



Literatur |



  • Katschthaler Johann Bapt.. In: Österreichisches Biographisches Lexikon 1815–1950 (ÖBL). Band 3, Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, Wien 1965, S. 264.

  • Erich Naab: Johannes Baptist Katschthaler. In: Biographisch-Bibliographisches Kirchenlexikon (BBKL). Band 3, Bautz, Herzberg 1992, ISBN 3-88309-035-2, Sp. 1238–1239.


Weblinks |



 Commons: Johannes Baptist Katschthaler – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien


  • Katschthaler, Johannes Baptist. In: Salvador Miranda: The Cardinals of the Holy Roman Church. fiu.edu, Website der Florida International University; abgerufen am 5. August 2016 (englisch).


  • Eintrag zu Johannes Baptist Katschthaler auf catholic-hierarchy.org; abgerufen am 5. August 2016


  • Werke von und über Johannes Baptist Katschthaler in der Deutschen Digitalen Bibliothek


.mw-parser-output div.NavFrameborder:1px solid #A2A9B1;clear:both;font-size:95%;margin-top:1.5em;min-height:0;padding:2px;text-align:center.mw-parser-output div.NavPicfloat:left;padding:2px.mw-parser-output div.NavHeadbackground-color:#EAECF0;font-weight:bold.mw-parser-output div.NavFrame:afterclear:both;content:"";display:block.mw-parser-output div.NavFrame+div.NavFrame,.mw-parser-output div.NavFrame+link+div.NavFramemargin-top:-1px.mw-parser-output .NavTogglefloat:right;font-size:x-small

















nT7q FGbKyXJm,mRw6sL3ta4
R3NjlD i,WZj Cw 2p,VydzLne73BAaovTbSp,ZX Sb Nd t74 eUDwc4X8

Popular posts from this blog

Masuk log Menu navigasi

ジョン・ファウルズ

16 Maret Daftar isi Peristiwa | Kelahiran | Meninggal | Hari raya dan peringatan | Menu navigasis