Grand-Prix-Saison 1949 Inhaltsverzeichnis Rennkalender | Rennergebnisse | Weblinks | NavigationsmenüCommons: Automobilsport 1949Ausführliche Ergebnisse der Grand-Prix-Saison 1949

Multi tool use
Grand-Prix-Saison vor 1950Motorsportsaison 1949
Alfa Romeo19471948Achille VarziSchweizJean-Pierre WimilleCarlo Felice TrossiKrebserkrankungScuderia FerrariTalbot-LagoMaseratiFIAGroßen Preis von ItalienMonzaGroßen Preis von GroßbritannienSilverstoneToulo de GraffenriedSpa-FrancorchampsRosierBernFerrariAscariVilloresiLouis ChironReimsAlberto AscariGran Premio di San RemoJuan Manuel FangioGrand PrixZandvoortAmsterdamLuigi VilloresiMasaryk-RingBrünnGrand Prix der TschechoslowakeiGrand-Prix-Europameisterschaft1906190719081909191019111912191319141915191619191920192119221923192419251926192719281929193019311932193319341935193619371938193919451946194719481949
In der Grand-Prix-Saison 1949 machte Alfa Romeo, das dominante Team der Saisons 1947 und 1948 ein Jahr Pause, weil fast alle Fahrer ausgefallen waren: Achille Varzi war 1948 in der Schweiz tödlich verunglückt, Jean-Pierre Wimille Anfang 1949 in Argentinien und Carlo Felice Trossi hatte sich aufgrund einer Krebserkrankung aus dem Rennsport zurückgezogen. So war 1949 eine Saison, bei der sich die Scuderia Ferrari, Talbot-Lago und Maserati in die Siegerlisten eintragen konnten.
Der FIA-Ehrentitel Großer Preis von Europa wurde 1949 an den Großen Preis von Italien vergeben, der auf der Hochgeschwindigkeitsbahn von Monza ausgetragen wurde.
Inhaltsverzeichnis
1 Rennkalender
1.1 Grandes Épreuves
1.2 Weitere Grands Prix
2 Rennergebnisse
2.1 Grandes Épreuves
2.1.1 Großer Preis von Großbritannien
2.1.2 Großer Preis von Belgien
2.1.3 Großer Preis der Schweiz
2.1.4 Großer Preis von Frankreich
2.1.5 Großer Preis von Italien / von Europa
2.2 Weitere Grands Prix
2.2.1 Gran Premio di San Remo
2.2.2 Großer Preis der Niederlande
2.2.3 Großer Preis der Tschechoslowakei
3 Weblinks
Rennkalender |
Grandes Épreuves |
Datum | Rennen | Strecke | Sieger | Statistik | |
---|---|---|---|---|---|
1 | 15.05. | Vereinigtes Konigreich ![]() | Silverstone Circuit | Schweiz ![]() | Statistik |
2 | 30.05. | Vereinigte Staaten 48 ![]() | Indianapolis Motor Speedway | Vereinigte Staaten 48 ![]() | Statistik |
3 | 19.06. | Belgien ![]() | Circuit de Spa-Francorchamps | Frankreich ![]() | Statistik |
4 | 03.07. | Schweiz ![]() | Bremgarten-Rundstrecke | Italien ![]() | Statistik |
5 | 17.07. | Frankreich ![]() | Circuit de Reims-Gueux | Monaco ![]() | Statistik |
6 | 11.09. | Italien ![]() (Großer Preis von Europa) | Autodromo Nazionale Monza | Italien ![]() | Statistik |
Weitere Grands Prix |
Datum | Rennen | Strecke | Sieger | Statistik |
---|---|---|---|---|
30.01. | Argentinien ![]() | Circuito Palermo | Italien ![]() | |
06.02. | Argentinien ![]() | Circuito Palermo | Argentinien ![]() | |
13.02. | Argentinien ![]() | Rosario | Italien ![]() | |
27.02. | Argentinien ![]() | El Torreon | Argentinien ![]() | |
20.03. | Argentinien ![]() | Bell Ville | Argentinien ![]() | |
20.03. | Brasilien 1889 ![]() | Autodromo José Carlos Pace | Italien ![]() | |
27.03. | Brasilien 1889 ![]() | Rio de Janeiro | Italien ![]() | |
03.04. | Italien ![]() | Circuito di Ospedaletti | Argentinien ![]() | Statistik |
18.04. | Frankreich ![]() | Circuit de Pau-Ville | Argentinien ![]() | Statistik |
18.04. | Vereinigtes Konigreich ![]() | Goodwood Circuit | Vereinigtes Konigreich ![]() | |
24.05. | Frankreich ![]() | Autodrome de Linas-Montlhéry | Frankreich ![]() | Statistik |
28.04. | Jersey ![]() | Saint Helier Circuit | Vereinigtes Konigreich ![]() | Statistik |
08.05. | Frankreich ![]() | Circuit des Platanes de Perpignan | Argentinien ![]() | Statistik |
15.05. | Luxemburg ![]() | Findel | Italien ![]() | Statistik |
22.05. | Frankreich ![]() | Parc Borély | Argentinien ![]() | |
22.05. | Schweiz ![]() | Erlen | Schweiz ![]() | Statistik |
26.05. | Vereinigtes Konigreich ![]() | Douglas Circuit | Vereinigtes Konigreich ![]() | Statistik |
29.05. | Schweden ![]() | Skarpnäck Grand Prix Circuit | Thailand ![]() | Statistik |
05.06. | Belgien ![]() | Circuit de Chimay | Frankreich ![]() | Statistik |
10.07. | Frankreich ![]() | Circuit des Planques | Argentinien ![]() | Statistik |
31.07. | Niederlande ![]() | Circuit Park Zandvoort | Italien ![]() | Statistik |
20.08. | Vereinigtes Konigreich ![]() | Silverstone Circuit | Italien ![]() | Statistik |
27.08. | Schweiz ![]() | Lausanne | Italien ![]() | |
18.09. | Australien ![]() | Leyburn | Australien ![]() | Statistik |
25.09. | Tschechoslowakei ![]() | Masaryk-Ring | Vereinigtes Konigreich ![]() | Statistik |
09.10. | Frankreich ![]() | Autodrome de Linas-Montlhéry | Frankreich ![]() | Statistik |
18.12. | Argentinien ![]() | Circuito Palermo | Italien ![]() |
Rennergebnisse |
Grandes Épreuves |
Großer Preis von Großbritannien |
Platz | Fahrer | Team | Zeit |
---|---|---|---|
1 | Schweiz ![]() | Maserati | 3:52.50,2 h |
2 | Vereinigtes Konigreich ![]() | ERA | + 1.05,2 min |
3 | Frankreich ![]() | Talbot-Lago | + 1 Runde |
PP | Italien ![]() | Maserati | 2.09,8 min |
SR | Thailand ![]() | Maserati | 2.10,4 min |
Beim Großen Preis von Großbritannien in Silverstone am 14. Mai 1949 feierte der Schweizer Toulo de Graffenried seinen einzigen Grand Prix Sieg.
Großer Preis von Belgien |
Platz | Fahrer | Team | Zeit |
---|---|---|---|
1 | Frankreich ![]() | Talbot-Lago | 3:15.17,7 h |
2 | Italien ![]() | Ferrari | + 49,5 s |
3 | Italien ![]() | Ferrari | + 4.10,7 min |
PP | Italien ![]() | Ferrari | 2.09,8 min |
SR | Italien ![]() | Maserati | 5.19 min |
Beim Großen Preis von Belgien in Spa-Francorchamps am 19. Juni 1949 siegte der französische Privatfahrer Rosier mit einer Vorkriegskonstruktion.
Großer Preis der Schweiz |
Platz | Fahrer | Team | Zeit |
---|---|---|---|
1 | Italien ![]() | Ferrari | 1:59.24,6 h |
2 | Italien ![]() | Ferrari | + 56,6 s |
3 | Frankreich ![]() | Talbot-Lago | + 1.06,7 min |
PP | Italien ![]() | Maserati | 2.50,4 min |
SR | Italien ![]() | Maserati | 2.52,2 min |
Beim Großen Preis der Schweiz in Bremgarten bei Bern am 3. Juli 1949 feierte Ferrari mit Ascari und Villoresi einen Doppelsieg.
Großer Preis von Frankreich |
Platz | Fahrer | Team | Zeit |
---|---|---|---|
1 | Frankreich ![]() | Talbot-Lago | 3:06.33,7 h |
2 | Thailand ![]() | Maserati | + 17,6 s |
3 | Vereinigtes Konigreich ![]() | Ferrari | + 48,5 s |
PP | Italien ![]() | Ferrari | 2.42,0 min |
SR | Vereinigtes Konigreich ![]() | Ferrari | 2.46,2 min |
Louis Chiron konnte beim Großen Preis von Frankreich in Reims am 17. Juli 1949 seinen letzten großen Erfolg feiern.
Großer Preis von Italien / von Europa |
Platz | Fahrer | Team | Zeit |
---|---|---|---|
1 | Italien ![]() | Ferrari | 2:58.53,6 h |
2 | Frankreich ![]() | Talbot-Lago | + 1 Runde |
3 | Thailand ![]() | Maserati | + 3 Runden |
PP | Italien ![]() | Ferrari | 2.05,0 min |
SR | Italien ![]() | Ferrari | 2.06,8 min |
Beim Großen Preis von Italien in Monza am 11. September 1949 feierte Alberto Ascari auf Ferrari einen deutlichen Sieg.
Weitere Grands Prix |
Gran Premio di San Remo |
Platz | Fahrer | Team | Zeit |
---|---|---|---|
1 | Argentinien ![]() | Maserati | 3:01.28.6 h |
2 | Thailand ![]() | Maserati | + 59.2 s |
3 | Schweiz ![]() | Alfa Romeo | + 1 Runde |
PP | Argentinien ![]() | Maserati | 1.24,922 min |
SR | Thailand ![]() | Maserati | 1.56,0 min |
Beim Gran Premio di San Remo am 3. April 1949 sorgte Juan Manuel Fangio mit einem Sieg für Aufsehen. Es war das erste Rennen des 37-jährigen Argentiniers in Europa.
Großer Preis der Niederlande |
Platz | Fahrer | Team | Zeit |
---|---|---|---|
1 | Italien ![]() | Ferrari | 1:21.06,9 h |
2 | Schweiz ![]() | Maserati | + 30,3 s |
3 | Thailand ![]() | Maserati | + 41,9 s |
PP | Italien ![]() | Ferrari | Schnellster der Ausscheidungsrennen |
SR | Vereinigtes Konigreich ![]() | Maserati | 1.58,7 min |
Erstmals wurde ein Grand Prix in den Dünen von Zandvoort bei Amsterdam ausgetragen. Die Strecke war zum Teil auf gesprengten Bunkeranlagen der Deutschen errichtet worden. Das Rennen am 31. Juli 1949 gewann Luigi Villoresi im Ferrari.
Großer Preis der Tschechoslowakei |
Platz | Fahrer | Team | Zeit |
---|---|---|---|
1 | Vereinigtes Konigreich ![]() | Ferrari | 2:48.41,0 h |
2 | Frankreich ![]() | Talbot-Lago | + 33,6 s |
3 | Italien ![]() | Ferrari | + 4.49,4 min |
PP | Thailand ![]() | Maserati | gelost |
SR | ex aequo Thailand ![]() Schweiz ![]() | beide Maserati | 8.03,0 min |
In der Tradition der großen Vorkriegsrennen wurde auf dem Masaryk-Ring in Brünn am 25. September 1949 erneut der Grand Prix der Tschechoslowakei ausgetragen.
Viele bekannte Fahrer hatten wegen der kommunistischen Machtübernahme das Rennen boykottiert, und es war das letzte Mal, dass Grand-Prix-Boliden auf der langen Straßenstrecke antraten.
Weblinks |

Ausführliche Ergebnisse der Grand-Prix-Saison 1949 (englisch)
.mw-parser-output div.NavFrameborder:1px solid #A2A9B1;clear:both;font-size:95%;margin-top:1.5em;min-height:0;padding:2px;text-align:center.mw-parser-output div.NavPicfloat:left;padding:2px.mw-parser-output div.NavHeadbackground-color:#EAECF0;font-weight:bold.mw-parser-output div.NavFrame:afterclear:both;content:"";display:block.mw-parser-output div.NavFrame+div.NavFrame,.mw-parser-output div.NavFrame+link+div.NavFramemargin-top:-1px.mw-parser-output .NavTogglefloat:right;font-size:x-small
cF8OZFXeuclvpcefubp40HV 4a8B7csMaS4kHA1CeZZ5Xl26as5v z,H8i mkpFXk 5bF14w67eQ,2OD6RYj,U6