Wetterballon Inhaltsverzeichnis Typen, Größen, Bauweise | Typischer Missionsablauf | Geschichte | Solarballon | Literatur | Weblinks | Einzelnachweise | NavigationsmenüCommons: WetterballonP450-100-SH mit Dünnen Hals, Nato Wetterballon/Pilotenballon 100g +-5%OriginalsOriginals@1@2Wetterballon-Tutorial : Starte deine eigene WeltraummissionFlugunfalldaten und -bericht CCCP-47751Solarballon-Mission Stabilo-1 am 2. Dezember 2006,

BallonMeteorologisches Messgerät


BallonMeteorologieRadiosondenPilotballonsPilotballonsLuftfahrthindernisGummiHeliumWasserstoffLéon-Philippe Teisserenc de BortTroposphäreStratosphäreUFO-SichtungenFlugunfallAntonow An-24LuftfahrzeugkennzeichenAeroflotAeroflot-Flug 1661WetterdienstesTogutschinNowosibirskSowjetunionSolarballonHeißluftballons







Wasserstoffballon mit Reflektor




Heliumgefüllter Wetterballon mit Nutzlast kurz nach dem Start


Ein Wetterballon ist ein Ballon, der in der Meteorologie zum Transport von Messgeräten und dabei speziell Radiosonden verwendet wird. Vom Begriff Wetterballon werden mitunter Pilotballons mit umfasst, da auch diese zur – rein visuellen – Bestimmung von Wetterphänomenen dienen, konkret die Windrichtung in verschiedenen Höhen und die Höhe der Wolkenuntergrenze.




Inhaltsverzeichnis





  • 1 Typen, Größen, Bauweise


  • 2 Typischer Missionsablauf


  • 3 Geschichte


  • 4 Solarballon


  • 5 Literatur


  • 6 Weblinks


  • 7 Einzelnachweise




Typen, Größen, Bauweise |


Wetterballons wie auch Pilotballons sind typisch aus Natur- und/oder synthetischem Kautschuk hergestellt.


Formen für das Tauchverfahren kommen in zwei Geometrien vor:


  • Paddle (engl. Paddel) ist flach kreisförmig und ergibt gefüllt eine leicht aufrecht-linsenförmig eingezogene Kugel. Am Linsenumfang erscheinen zwei vom Hals zur Tropfstelle (Nordpol des gefüllten Ballons) reichende heller durchscheinende Linien. Der Hals muss relativ breit sein, um über die Form zu passen.

  • Fluted (engl. gerillt) ist spindelähnlich gebaucht länglich und weist 4 oder mehr Rillen zwischen gleich vielen meridionalen Stegen auf. Gefüllt wird die Kugelform besser erreicht, durch Materialdickenvariation zwischen Steg und Rille werden jedoch Meridianstreifen unterschiedlicher Transparenz sichtbar. Der Hals ist im Vergleich zu dem des Paddle-Typs weniger als halb so breit, das spart Material und erleichtert das Verschließen.

Es gibt paddle-getauchte Ballons, die in einem zweiten Produktionsschritt einen schmalen Latex-Füllansatz mit etwa 1/5 Breite des Halses "angeklebt" erhalten.[1]


Hersteller sind:


  • Czermak&Feger in Imst, Tirol (CF)

  • The Weather Balloon Mfg. Co., Ltd. in Tokyo, Japan – Marke: KKS Cosmoprene (KKS)

Typisiert werden Wetter- wie Pilotballons nach ihrer Masse.


Ehemals wurden Pilotballons eher ohne Geräte aufgelassen. Heute ist es durch leichte und kostengünstige LED-Leuchten, Sensoren und Ortungssysteme mit Funkübertragung möglich auch Ballons mit weniger Nutzlast mit Geräten auszustatten. Die Funktionstrennung von Pilot- und Wetterballons wird dadurch verwischt. Wetterballons werden heute auch genutzt, um hobbymässig Filmaufnahmen bis in die Stratosphäre hinauf zu machen.[2]


Pilotballons und Wetterballons werden nach ihrer Masse in Gramm typisiert:
Pilotballons gibt es ab 10 g, Wetterballons bis 3000 g.
In der Regel werden Wetterballons mit einer Traglast beladen, die der Eigenmasse der Ballonhülle entspricht. Die Füllung erfolgt mit gerade soviel Traggas Helium, dass zwar zügiges Aufsteigen garantiert ist, doch noch viel Ausdehnungsspielraum des Ballons verbleibt, mit dem Ziel eine große Höhe zu erreichen, in der der Ballon letztlich platzt. Damit ist der Ballon nur – zweimal – kurze Zeit ein Luftfahrthindernis und wird die Entfernung des Landeorts vom Startplatz – bei einer angezielten Platzhöhe – kompakt gehalten.




































































































































Art,
Typen-
bezeichnung
Eigen-
masse
/ g
Max.
Trag-
last
/ g
Füll-
volumen
bei ≈1 bar
/ m3
Füll-
durchmesser
bei ≈1 bar
/ m
Platz-
durch-
messer
/ m
Aufstiegs-
geschw.
/ m/s
Platz-
höhe
/ km
AnmerkungHersteller,
Daten-
quelle
Pilotballon1010
Pilotballon P15080,06ca. 0,458–10CF
Pilotballon P175110,08ca. 0,558–10CF
Pilotballon P22530ca. 0,7012CF
Pilotballon P265360,45ca. 0,80CF
Pilotballon P350500,90ca. 1,110–14CF
Pilotballon P450-100-SH10021,520–30NATO, Schmaler FüllansatzCF
Wetterballon2002000,50,5–0,75–723CF
Wetterballon80080021,4–1,65–730CF
Wetterballon1600160041,9–2,15–736CF
Wetterballon2000200052–2,25–738CF
Wetterballon300030006,32,3135–740CF


Typischer Missionsablauf |


Ein Wetterballon besteht typischerweise aus Gummi und hat ein Eigengewicht von lediglich etwa 200 Gramm. Die Haut des Wetterballons ist sehr empfindlich und fein, so dass sie nur mit Schutzhandschuhen berührt werden darf. Selbst minimale Beschädigungen, die am Boden folgenlos bleiben, können in großer Höhe bei zunehmend gespannter Haut zum vorzeitigen Platzen des Ballons führen.


Gefüllt wird der Ballon normalerweise mit Helium oder Wasserstoff. Letzterer ist im Gegensatz zum raren und teuren Helium günstig und leicht verfügbar, das Problem der Entflammbarkeit wird bei den erforderlichen Mengen als beherrschbares Risiko eingeschätzt. Die Sonde wird am Wetterballon in genügendem Abstand angebracht, um nicht in seinem Windschatten aufzusteigen. Da sich der Ballon wegen des mit zunehmender Höhe nachlassenden Luftdrucks auf einen Durchmesser von über zwölf Metern ausdehnt, würde der Windschatten die Messergebnisse enorm verfälschen.


Der Wetterballon kann ohne weiteres eine Höhe von 38 km erreichen, bevor er platzt und die Sonde mit einem Fallschirm zum Boden zurückkehrt.[3] (Siehe: "Mittlere Platzhöhe: 38.000m")



Geschichte |


Einer der ersten, die Wetterballons nutzen, war der französische Meteorologe Léon-Philippe Teisserenc de Bort. Ab 1896 führte er über 200 Ballon-Experimente durch, häufig bei Nacht, um Messfehler durch Strahlungswärme auszuschließen. Das Wissen um die Troposphäre und Stratosphäre als Schichten der Erdatmosphäre stammt aus dieser Zeit. Wetterballons werden oftmals als Erklärung für angebliche UFO-Sichtungen herangezogen.


Wetterballons wurden ehemals mit Wasserstoff gefüllt, wofür extrem sorgfältige Sicherheitsvorkehrungen nötig sind, mittlerweile jedoch üblicherweise mit vielfach teurerem, jedoch unbrennbarem Helium.


Am 1. April 1970 geschah ein fataler Flugunfall: Eine Antonow An-24B (Luftfahrzeugkennzeichen CCCP-47751) der Aeroflot kollidierte auf Aeroflot-Flug 1661 um 4:07 Uhr Ortszeit in 5400 m Höhe mit einem Wetterballon des Wetterdienstes, wurde an der Nase beschädigt und stürzte bei Togutschin, Region Nowosibirsk (Sowjetunion) ab. Alle 45 Insassen fanden dabei den Tod.[4]



Solarballon |




18-m³-Solarballon schwebt über einer Wiese


Als Wetterballon kommt auch ein Solarballon in Betracht, eine besondere Art des Heißluftballons, der allein durch die Sonne geheizt wird. Kosten und Infrastruktur für die Füllung mit Wasserstoff oder Helium entfallen. Sonniges Wetter und geringe Windstärke vorausgesetzt, kann ein Solarballon ununterbrochen fliegen. Da die erwärmte Luft als Traggas deutlich geringeren Auftrieb erzeugt als Wasserstoff oder Helium, ist die Traglast und die maximal erreichbare Höhe eines Solarballons geringer. Für den größten bisher gebauten Solarballon wurde eine Gipfelhöhe von 14.700 Metern gemessen.[5] Anders als übliche Wetterballons können Solarballons auch mit offener Hülle fliegen, sodass der mit steigender Höhe sinkende Druck ihre Form nicht verändert. Ebenso können sie aber auch eine geschlossene Hülle verwenden, die anfangs noch nicht komplett gefüllt ist.



Literatur |


  • Ingrid Kästner, Jürgen Kiefer (Hrsg.): Von Kometen, Windhosen, Hagelschlag und Wetterballons. Beiträge zur Geschichte der Meteorologie (= Europäische Wissenschaftsbeziehungen. Bd. 8). Shaker, Aachen 2014, ISBN 978-3-8440-3075-4.


Weblinks |



 Commons: Wetterballon – Album mit Bildern, Videos und Audiodateien


 Wiktionary: Wetterballon – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen


Einzelnachweise |



  1. P450-100-SH mit Dünnen Hals, Nato Wetterballon/Pilotenballon 100g +-5% (Memento des Originals vom 11. September 2017 im Internet Archive) i Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.ballonpoint.com ballonpoint.com, abgerufen 11. September 2017.


  2. Wetterballon-Tutorial : Starte deine eigene Weltraummission stratoflights.com, abgerufen 11. September 2017.


  3. https://www.stratoflights.com/shop/wetterballon-2000/


  4. Flugunfalldaten und -bericht CCCP-47751 im Aviation Safety Network, abgerufen 13. Februar 2017.


  5. Solarballon-Mission Stabilo-1 am 2. Dezember 2006, abgerufen am 14. April 2014.


Popular posts from this blog

Masuk log Menu navigasi

Identifying “long and narrow” polygons in with PostGISlength and width of polygonWhy postgis st_overlaps reports Qgis' “avoid intersections” generated polygon as overlapping with others?Adjusting polygons to boundary and filling holesDrawing polygons with fixed area?How to remove spikes in Polygons with PostGISDeleting sliver polygons after difference operation in QGIS?Snapping boundaries in PostGISSplit polygon into parts adding attributes based on underlying polygon in QGISSplitting overlap between polygons and assign to nearest polygon using PostGIS?Expanding polygons and clipping at midpoint?Removing Intersection of Buffers in Same Layers

Старые Смолеговицы Содержание История | География | Демография | Достопримечательности | Примечания | НавигацияHGЯOLHGЯOL41 206 832 01641 606 406 141Административно-территориальное деление Ленинградской области«Переписная оброчная книга Водской пятины 1500 года», С. 793«Карта Ингерманландии: Ивангорода, Яма, Копорья, Нотеборга», по материалам 1676 г.«Генеральная карта провинции Ингерманландии» Э. Белинга и А. Андерсина, 1704 г., составлена по материалам 1678 г.«Географический чертёж над Ижорскою землей со своими городами» Адриана Шонбека 1705 г.Новая и достоверная всей Ингерманландии ланткарта. Грав. А. Ростовцев. СПб., 1727 г.Топографическая карта Санкт-Петербургской губернии. 5-и верстка. Шуберт. 1834 г.Описание Санкт-Петербургской губернии по уездам и станамСпецкарта западной части России Ф. Ф. Шуберта. 1844 г.Алфавитный список селений по уездам и станам С.-Петербургской губернииСписки населённых мест Российской Империи, составленные и издаваемые центральным статистическим комитетом министерства внутренних дел. XXXVII. Санкт-Петербургская губерния. По состоянию на 1862 год. СПб. 1864. С. 203Материалы по статистике народного хозяйства в С.-Петербургской губернии. Вып. IX. Частновладельческое хозяйство в Ямбургском уезде. СПб, 1888, С. 146, С. 2, 7, 54Положение о гербе муниципального образования Курское сельское поселениеСправочник истории административно-территориального деления Ленинградской области.Топографическая карта Ленинградской области, квадрат О-35-23-В (Хотыницы), 1930 г.АрхивированоАдминистративно-территориальное деление Ленинградской области. — Л., 1933, С. 27, 198АрхивированоАдминистративно-экономический справочник по Ленинградской области. — Л., 1936, с. 219АрхивированоАдминистративно-территориальное деление Ленинградской области. — Л., 1966, с. 175АрхивированоАдминистративно-территориальное деление Ленинградской области. — Лениздат, 1973, С. 180АрхивированоАдминистративно-территориальное деление Ленинградской области. — Лениздат, 1990, ISBN 5-289-00612-5, С. 38АрхивированоАдминистративно-территориальное деление Ленинградской области. — СПб., 2007, с. 60АрхивированоКоряков Юрий База данных «Этно-языковой состав населённых пунктов России». Ленинградская область.Административно-территориальное деление Ленинградской области. — СПб, 1997, ISBN 5-86153-055-6, С. 41АрхивированоКультовый комплекс Старые Смолеговицы // Электронная энциклопедия ЭрмитажаПроблемы выявления, изучения и сохранения культовых комплексов с каменными крестами: по материалам работ 2016-2017 гг. в Ленинградской области