Skip to main content

Oriana Fallaci Inhaltsverzeichnis Leben | Werke | Rezeption | Veröffentlichungen | Literatur | Weblinks | Einzelnachweise | NavigationsmenüDNB 451207025DNB 451207033DNB 451207033DNB 456597905Commons: Oriana FallaciLiteratur von und über Oriana FallaciKurzbiografie und Rezensionen zu Werken von Oriana FallaciOriana FallaciIm Angesicht des Todes„Der Teich liebt das Leben nicht“Oriana Fallaci: Das Wiedererwachen des AntisemitismusOriana Fallaci – “Journalist, Interviewer and Autor”BiografieAntologia di articoli su Oriana FallaciInterview mit Oriana FallaciThe AgitatorDopo Londra – Il nemico che trattiamo da amicoLeben an vorderster Front.Die Rebellin: Zum Tod von Oriana Fallaci.Oriana Fallaci ist tot.books.googlebooks.googleadnkronos.comGesetzes No. 69 vom 3. Februar 1963 Ordinamento della professione di giornalistap. 2597 books.googleOriana Fallaci: la mia veritá negata sulla morte di Pasolini.onlineEine Würdigung Oriana Fallacis.Persien: Wunderschöne Hände.OriginalsOriginals@1@2Warum Oriana Fallaci beim Papst war.Fallaci vermachte ihre Bücher der Lateran-Universität.Testamento di Oriana Fallaci caso archiviato: nipote unico erede3183494Die Achse des Blöden: Oriana Fallaci versteht die Welt des George W. Bush als Kulturchauvinismus.Was Allah sich alles anhören muß.Hasspredigerin.Marion Le Pen: “Uniamoci contro l’invasione”. A sua zia Marine il Premio Oriana FallaciMemorial Oriana Fallaci, premiato Marcello Foa.„Piazza Oriana Fallaci al posto della moschea“Italien entschuldigt sich bei dieser IslamkritikerinBiblioteca Civica “Oriana Fallaci”.118531891OGNDAKSn7911915927064159Wikipedia-Personensuche

Journalist (Italien)AutorLiteratur (20. Jahrhundert)Literatur (Italienisch)EssayTagebuchResistenzakämpferIslamfeindlichkeitItalienerGeboren 1929Gestorben 2006FrauIslamkritikBestsellerautor (Deutschland)


29. Juni1929Florenz15. September2006italienischeJournalistinSchriftstellerinliberalerMussolinisZweiten WeltkriegPartisanenKonzentrationslagernUngarn-AufstandMassaker von TlatelolcoAstronautenVietnamkriegsGiapHaile SelassieAbtreibungsdebatteAlekos PanagoulisBeirutPier Paolo PasoliniWeigerung, ihren Zeugen zu nennenAmnestieJassir ArafatWilly BrandtMuammar al-GaddafiDeng XiaopingNguyễn Ngọc LoanHenry KissingertreckAyatollah ChomeiniZweiten GolfkriegsNew York CityTerroranschläge am 11. September 2001PapstBenedikt XVI.Atheistinpäpstlichen Lateran-UniversitätEssayswestliche WeltIslamAppeasementIslamismusOsama bin LadentotalitärenHitlerMussoliniwestliche ZivilisationChristentumSelbstmordattentateGunnar HeinsohnYouth BulgeOsmanischen ReichesSchariaMarsch durch die InstitutionenMarco BelpolitiBernhardin von SienaNationalismusXenophobieChauvinismusLiteraturkritik.deIslamisierungVernunftirrationalfrauenfeindlichanti-islamischerMuslimischen Union von ItalienAdel SmithVerunglimpfung einer ReligionHasspredigerinImolaFilip DewinterGeert WildersTommy RobinsonVittorio FeltriMarine Le PenDonald TrumpMarcello FoaGrossetoPaviaColleferroSegrateOppeanoMagentaSaronno












Oriana Fallaci




aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie






Zur Navigation springen
Zur Suche springen




Oriana Fallaci (1987)


Oriana Fallaci (* 29. Juni 1929 in Florenz; † 15. September 2006 ebenda) war eine italienische Journalistin und Schriftstellerin.




Inhaltsverzeichnis





  • 1 Leben


  • 2 Werke

    • 2.1 Die Wut und der Stolz


    • 2.2 Die Kraft der Vernunft



  • 3 Rezeption


  • 4 Veröffentlichungen


  • 5 Literatur


  • 6 Weblinks


  • 7 Einzelnachweise




Leben |


Orianas liberaler Vater war ein heftiger Kritiker Mussolinis und übte einen bedeutenden Einfluss auf die Entwicklung des Mädchens aus. Als Italien in den Zweiten Weltkrieg eintrat, war Oriana Fallaci zehn Jahre alt. Sie half ihrem für den Widerstand arbeitenden Vater, indem sie Waffen zu Partisanen schmuggelte und Gefangenen bei der Flucht aus deutschen Konzentrationslagern in Italien half.[1] Bei der Besetzung von Florenz wurde ihr Vater verhaftet und gefoltert, aber einige Zeit später freigelassen. Nach dem Zweiten Weltkrieg machte sich Fallaci als Journalistin und Schriftstellerin einen Namen. Sie wurde zur Vertreterin eines extrem konfrontativen und mit der Persönlichkeit des jeweiligen Journalisten stark verbundenen Interviewstils, der mit den 70er-Jahren populär wurde.


1956 berichtete Oriana Fallaci vom Ungarn-Aufstand in Budapest. 1963 zog sie nach New York. 1968 wurde sie beim Massaker von Tlatelolco durch drei Schüsse verletzt.[2]


Fallacis Bücher wurden in 20 Sprachen übersetzt und in 31 Ländern veröffentlicht. Ihr erstes Werk, mit dem sie international bekannt wurde, war If the Sun Dies, in dem sie die von ihr geführten Interviews mit den ersten Astronauten verarbeitete. Das in Form eines Tagebuches 1969 veröffentlichte Werk mit dem Titel Wir, Engel und Bestien schildert ihre Erlebnisse als Kriegsreporterin in den Jahren 1967 und 1968 in Südvietnam während des Vietnamkriegs, wo sie bei Kampfeinsätzen mit der US-Armee flog und ein Gespräch mit dem legendären nordvietnamesischen General Giap führte.[3] 1972 interviewte sie den äthiopischen Kaiser Haile Selassie. Ein internationales Echo fand sie in den 70er und 80er Jahren mit ihren Büchern Brief an ein nie geborenes Kind (das Buch erschien auf der Höhe der weltweiten Abtreibungsdebatte), Ein Mann (über ihre Liebe zum 1976 unter ungeklärten Umständen zu Tode gekommenen griechischen Widerstandskämpfer Alekos Panagoulis) und Inschallah (über den Bürgerkrieg in Beirut).




Fallacis Grab auf dem Cimitero Evangelico agli Allori in Florenz


Als Journalistin arbeitete Oriana Fallaci auch für renommierte internationale Zeitungen, darunter die Londoner Times, Life und die New York Times. Als sie 1975 im italienischen Wochenmagazin L’Europeo schrieb, Pier Paolo Pasolini sei von einer rechtsradikalen Schlägertruppe umgebracht worden,[4] trug ihr ihre Weigerung, ihren Zeugen zu nennen, 1978 eine Verurteilung zu vier Monaten Haft ein.[5] Die Strafe erledigte sich später durch Amnestie.[6]


Fallaci interviewte zahlreiche bekannte Persönlichkeiten, wie Jassir Arafat, Willy Brandt, Muammar al-Gaddafi und Deng Xiaoping. 1968 interviewte sie den Polizeichef von Saigon, General Nguyễn Ngọc Loan, der durch ein Foto weltweit bekannt geworden war, auf dem er einen gefangen genommenen Vietcongkämpfer auf offener Straße mit seiner Pistole erschießt.[7]Henry Kissinger bezeichnete sein Interview mit ihr als „das katastrophalste Gespräch, das ich je mit einem Mitglied der Presse hatte“.[8] Fallaci brachte ihn dazu einzugestehen, dass der Vietnamkrieg „nutzlos“ gewesen sei und dass er als Politiker ein „Cowboy“ sei, der den „Kutschentreck“ anführt, indem er alleine voranreitet. Als erste Frau aus dem Westen durfte sie 1979 mit Ayatollah Chomeini sprechen.[9] 1991 berichtete sie über den Beginn des Zweiten Golfkriegs aus dem Irak.


Sie lebte zuletzt überwiegend in New York City, wo sie auch die Terroranschläge am 11. September 2001 miterlebte. Papst Benedikt XVI. empfing die Atheistin Fallaci am 27. August 2005 zu einem Privatgespräch.[10] Die meisten ihrer Bücher und Manuskripte hat Fallaci der päpstlichen Lateran-Universität überlassen.[11] Am 15. September 2006 erlag sie einem langjährigen Krebsleiden.


Zum Alleinerben Fallacis wurde nach einem Rechtsstreit über die Echtheit ihres Testaments im Juli 2015 Edoardo Perazzi, Sohn von Fallacis Schwester, bestimmt. Perazzi kündigte an, Fallacis „Ansehen zu schützen und seinen Beitrag zu ihrem geistigen Erbe zu leisten“.[12]



Werke |



Die Wut und der Stolz |


Weltweites Aufsehen erregte Oriana Fallaci mit ihren (mittlerweile in Buchform herausgegebenen) Essays zu den Anschlägen des 11. September 2001. Unter dem Titel La rabbia e l’orgoglio (Die Wut und der Stolz) konfrontiert die Autorin die westliche Welt mit dem Islam und beschreibt diesen als aggressive und expansive Religion. Sie stellt dabei die These auf, dass der dekadente, in seiner Sucht nach Frieden blind gewordene Westen durch sein liberales und nachsichtiges Verhalten gegenüber dem Islam (Appeasement) den Islamismus erst hervorgerufen habe. Aber nicht der Islamismus sei das eigentliche Problem, sondern der Islam als intolerante Religion an sich. Letztlich strebe der Islam nach der religiösen Weltherrschaft. Daraus ergibt sich für Fallaci folgerichtig, dass der Islam dort, wo er bereits selbst dominiert, keine andere Religion mehr als ebenbürtig und gleichberechtigt neben sich duldet.


Sie vergleicht Osama bin Laden in seinem totalitären Anspruch mit Hitler und Mussolini und wirft der islamischen Welt vor, sich im Krieg gegen die westliche Zivilisation – und damit gegen die durch das Christentum geprägte abendländische Kultur – zu befinden. Dieser Krieg werde offen – durch Terrorismus, zum Beispiel durch religiös motivierte Selbstmordattentate –, aber vor allem verdeckt geführt, indem durch muslimische Masseneinwanderung besonders die christlichen europäischen Länder unterwandert werden sollen. Diese latente Migrationspolitik bediene sich gezielt des besonders von Gunnar Heinsohn beschriebenen Phänomens des Youth Bulge. Ziel dieser langfristig angelegten Strategie sei es, den muslimischen Bevölkerungsanteil stetig zu erhöhen – wenn nötig über einen Zeitraum von etlichen Generationen –, bis in den einzelnen Ländern die Bevölkerungsmehrheit erreicht ist; wodurch politisch legal auf demokratischem Wege „das Kreuz durch den Halbmond abgelöst werden kann“. Was durch die kriegerischen Eroberungszüge des Osmanischen Reiches nicht gelang – nämlich die Eroberung Westeuropas und damit die Unterwerfung des Christentums –, soll nun durch die subtile Methode der „demographischen Eroberung“ nachgeholt werden. Stück für Stück würde die Scharia in einem „Marsch durch die Institutionen“ eingeführt werden.


Das für den Massenkonsum konzipierte Werk verkaufte sich in Italien ungewöhnlich schnell: Innerhalb von zwei Wochen nach der Veröffentlichung wurden über 700.000 Exemplare des italienischen Originals verkauft.[13] Das Werk erhielt gemischte Kritiken. Der Journalist Marco Belpoliti empfand es als stilistisch gelungen, da es den Leser mitreiße und ihn an die volkstümlichen Predigten des Bernhardin von Siena erinnere; inhaltlich appelliere die Streitschrift an die „Instinkte“ von Nationalismus, Xenophobie und Chauvinismus.[13] Lennart Laberenz hingegen kritisierte in Literaturkritik.de den Stil als „schmerzbefreite(s) Gestammel“ und urteilte: „Die distanzlos niedergeschriebenen Attacken gegen den Islam und die Verherrlichung des Patriotismus in den USA sind denn auch fühlbar aus selbstgewählter Emigration in die intellektuelle Dumpfheit geprägt.“[14]



Die Kraft der Vernunft |


Die Kernaussage von Fallacis 2004 erschienenem Buch Die Kraft der Vernunft ist, dass die Gefahr einer allmählichen, schleichenden „Islamisierung“ Europas durch den „demographischen Faktor“ – der ständigen Zunahme des muslimischen Bevölkerungsanteils in den christlichen europäischen Ländern – real besteht. Ihrer Meinung nach gibt es aber trotzdem „Hoffnung“, und zwar aufgrund der „Überlegenheit“ des abendländischen Denkens: der Kraft der Vernunft. In diesem Buch wird der Islam als rückwärtsgewandt, „irrational“, demokratie- und frauenfeindlich bezeichnet und beschrieben. Oriana Fallaci erhielt, wie bereits nach ihrem vorhergehenden Werk, mehrere Morddrohungen von islamistischen Organisationen. Das Buch wurde mehrfach von Vertretern der islamischen Gemeinschaft und verschiedenen Medien wegen anti-islamischer Tendenzen kritisiert.


In Italien wurde sie schließlich vom Präsidenten der Muslimischen Union von Italien – Adel Smith – verklagt,[15] der zu Gewalt gegen Fallaci aufrief und sie „dem Gesetz Allahs vorgeführt“ sehen wollte. Der Schwerkranken drohte eine zweijährige Haftstrafe (Juni 2005) wegen Verunglimpfung einer Religion. Dazu sagte sie in einem Interview: „Ich werde die Richter nicht mit meiner Präsenz beehren, das hier ist eine inakzeptable, unzulässige, unverzeihliche Causa. Schämt euch!“ (Die Kraft der Vernunft).



Rezeption |


Das journalistische Wirken Fallacis hat geteiltes Echo hervorgerufen. So wurde sie als Vorkämpferin für die europäische Kultur gefeiert, von anderen als „Hasspredigerin“ bezeichnet.[16]


Kurz nach ihrem Tod gründete sich in der Stadt Imola die Bürgerinitiative „Eine Straße für Oriana Fallaci“. Später begann die Organisation, jährlich den Oriana-Fallaci-Preis zu verleihen. Zu den Ausgezeichneten gehören Filip Dewinter (2008), Geert Wilders (2009), Tommy Robinson (2012), Vittorio Feltri (2015), Marine Le Pen und Donald Trump (2016),[17] sowie zuletzt Marcello Foa (2018).[18]


2007 benannte die Stadt Mailand eine kleine Grünfläche in Oriana-Fallaci-Park. Nach ihr benannte Straßen existieren bisher unter anderem in Grosseto, Pavia, Colleferro und Segrate. Die norditalienische Gemeinde Oppeano würdigte die Arbeit Fallacis 2008 durch die Benennung der Piazza Oriana Fallaci. Das Grundstück für den Platz hatte die Gemeinde für 70.000 Euro gekauft und ein bis dahin als Moschee genutztes Gebäude abgerissen.[19][20] Außerdem sind die öffentlichen Bibliotheken der lombardischen Gemeinden Magenta und Saronno nach Fallaci benannt.[21]



Veröffentlichungen |



  • Ab- und Beifälliges über Prominente, Econ Verlag, Düsseldorf / Wien 1965, DNB 451207025.


  • Das unnütze Geschlecht. Wo lebt die Frau am glücklichsten?, Econ, Düsseldorf / Wien 1965, DNB 451207033.


  • Wenn die Sonne stirbt, 1966, DNB 451207033.


  • Penelope auf dem Kriegspfad, Roman (Originaltitel: Penelope alla guerra), DVA, Stuttgart 1969, DNB 456597905; Penelope im Krieg, dtv, München 1994, ISBN 3-423-11897-0.


  • Wir, Engel und Bestien, 1970, ISBN 3-423-10259-4 (später unter dem Titel Nichts und Amen, ISBN 3-423-30477-4)


  • Interview with History, 1977, ISBN 0-395-25223-7 englisch.


  • Brief an ein nie geborenes Kind, Goverts, Frankfurt am Main 1977, ISBN 3-7740-0466-8.


  • Ein Mann, 1980, ISBN 3-596-25204-0.


  • Inschallah (Roman), 1992, ISBN 3-462-02114-1.


  • Die Wut und der Stolz (Originaltitel: La rabbia e l'orgoglio, 2001, übersetzt von Paula Cobrace), Ullstein Verlag, Berlin 2004, ISBN 3-548-60379-3. (Platz 1 der Spiegel-Bestsellerliste vom 2. bis zum 8. September und vom 16. September bis zum 6. Oktober 2002)


  • Die Kraft der Vernunft, 2004, ISBN 3-471-77564-1.


  • Oriana Fallaci intervista sé stessa. L'Apocalisse, 2005, ISBN 88-17-00684-X.


Literatur |



  • Tjark Kunstreich, Horst Pankow: Der Gesang der Zikaden. Zum Tod von O.F. und zu dem, was deutschen Kommentatoren ihr zu- und nachriefen, in: Konkret 11/2006, S. 30f.

  • Liriam Sponholz: Religion als medialer Konfliktstoff. Der Islam in den Polemiken von Thilo Sarrazin und Oriana Fallaci. In: Christoph Bultmann, Antje Linkenbach (Hrsg.): Religionen übersetzen. Klischees und Vorurteile im Religionsdiskurs. (Vorlesungen des Interdisziplinären Forums Religion der Universität Erfurt, Bd. 11) Aschendorff, Münster 2015, S. 117–138.

  • Christina De Stefano: Oriana Fallaci. Ein Frauenleben. Übersetzung aus dem Italienischen Judith Schwaab. München : btb, 2016


Weblinks |


Datenbanken

 Wikiquote: Oriana Fallaci – Zitate


 Commons: Oriana Fallaci – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien


  • Literatur von und über Oriana Fallaci im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek


  • Kurzbiografie und Rezensionen zu Werken von Oriana Fallaci bei perlentaucher.de


  • Oriana Fallaci. In: FemBio. Frauen-Biographieforschung (mit Literaturangaben und Zitaten).

Inhaltliches
  • Tunku Varadarajan: Im Angesicht des Todes in: Cicero, 23. November 2005


  • Hannes Stein über Die Kraft der Vernunft: „Der Teich liebt das Leben nicht“ in: Die Welt, 16. Oktober 2004

  • Oriana Fallaci: Das Wiedererwachen des Antisemitismus


  • Oriana Fallaci – “Journalist, Interviewer and Autor”, private Website zu Fallaci (englisch)


  • Biografie (italienisch)


  • Antologia di articoli su Oriana Fallaci, kritische Seite (italienisch)


  • Interview mit Oriana Fallaci (Memento vom 5. Mai 2008 im Internet Archive) vom 23. Juni 2005 (englisch)

  • Margret Talbot: The Agitator in: The New Yorker, 5. Juni 2006 (englisch)

  • Fallacis letzter Artikel Dopo Londra – Il nemico che trattiamo da amico in: Corriere della Sera


Einzelnachweise |



  1. Christopher Stolzenberg: Leben an vorderster Front. In: Süddeutsche Zeitung, 15. September 2006.


  2. Dirk Schümer: Die Rebellin: Zum Tod von Oriana Fallaci. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 15. September 2006.


  3. Oriana Fallaci ist tot. In: Focus, 15. September 2006.


  4. Pasolini ucciso da due motociclisti? 14. November 1975, books.google; E' stato un massacro 21. November 1975, books.google


  5. Fallaci: Condannata per reticenza durante processo Pasolini, adnkronos.com; Fallaci stützte ihre Aussageverweigerung auf das journalistische Berufsgeheimnis nach Art. 2 des Gesetzes No. 69 vom 3. Februar 1963 Ordinamento della professione di giornalista, La Giustizia Penale, Band 87 (1982) p. 2597 books.google


  6. Oriana Fallaci: la mia veritá negata sulla morte di Pasolini., La Stampa vom 12. März 2005 (italienisch, Flash Player erforderlich, abgerufen am 3. Juli 2015)


  7. Die Zeit 16.8.1968, Nachdruck 2011: online


  8. Daniel Pipes: Eine Würdigung Oriana Fallacis. In: danielpipes.org, 18. September 2006.


  9. Persien: Wunderschöne Hände. (Memento des Originals vom 16. September 2017 im Internet Archive) i Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.spiegel.de In: Der Spiegel vom 1. Oktober 1979, abgerufen am 27. September 2018


  10. Warum Oriana Fallaci beim Papst war. In: kath.net, 9. September 2005.


  11. Fallaci vermachte ihre Bücher der Lateran-Universität. In: kath.net, 24. Oktober 2006.


  12. Testamento di Oriana Fallaci caso archiviato: nipote unico erede, ilgiornale.it, abgerufen 23. Dezember 2018


  13. ab Marco Belpoliti: The Fallacies of St. Fallaci. In: Foreign Policy. Band 130, 2002, S. 84–87, JSTOR:3183494. 


  14. Lennart Laberenz: Die Achse des Blöden: Oriana Fallaci versteht die Welt des George W. Bush als Kulturchauvinismus. In: literaturkritik.de. Mai 2003, abgerufen am 12. Oktober 2018. 


  15. Dirk Schümer: Was Allah sich alles anhören muß. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 13. Juni 2006.


  16. Barbara Villiger Heilig: Hasspredigerin. In: Neue Zürcher Zeitung, 15. September 2006.


  17. Marion Le Pen: “Uniamoci contro l’invasione”. A sua zia Marine il Premio Oriana Fallaci, thankyouoriana.it, abgerufen 23. Dezember 2018


  18. Memorial Oriana Fallaci, premiato Marcello Foa. In: il Giornale vom 16. September 2018, abgerufen am 27. September 2018 (italienisch)


  19. „Piazza Oriana Fallaci al posto della moschea“, in: La Repubblica vom 18. Mai 2008


  20. Italien entschuldigt sich bei dieser Islamkritikerin, in: Die Welt vom 25. November 2015.


  21. Biblioteca Civica “Oriana Fallaci”. Webseite der Gemeinde Saronno, abgerufen am 27. September 2018 (italienisch)

















Abgerufen von „https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Oriana_Fallaci&oldid=185900380“










Navigationsmenü



























(window.RLQ=window.RLQ||[]).push(function()mw.config.set("wgPageParseReport":"limitreport":"cputime":"0.308","walltime":"0.443","ppvisitednodes":"value":1306,"limit":1000000,"ppgeneratednodes":"value":0,"limit":1500000,"postexpandincludesize":"value":16360,"limit":2097152,"templateargumentsize":"value":3129,"limit":2097152,"expansiondepth":"value":11,"limit":40,"expensivefunctioncount":"value":0,"limit":500,"unstrip-depth":"value":0,"limit":20,"unstrip-size":"value":13582,"limit":5000000,"entityaccesscount":"value":1,"limit":400,"timingprofile":["100.00% 331.784 1 -total"," 31.12% 103.259 3 Vorlage:Wikidata-Registrierung"," 30.51% 101.221 1 Vorlage:Commonscat"," 15.96% 52.955 1 Vorlage:Internetquelle"," 13.03% 43.229 2 Vorlage:Webarchiv"," 11.88% 39.400 1 Vorlage:Literatur"," 6.41% 21.277 1 Vorlage:Normdaten"," 6.11% 20.282 1 Vorlage:EnS"," 4.71% 15.639 1 Vorlage:Webarchiv/archiv-bot"," 3.31% 10.997 2 Vorlage:Webarchiv/Wayback"],"scribunto":"limitreport-timeusage":"value":"0.094","limit":"10.000","limitreport-memusage":"value":3384143,"limit":52428800,"cachereport":"origin":"mw1253","timestamp":"20190422095001","ttl":2592000,"transientcontent":false););"@context":"https://schema.org","@type":"Article","name":"Oriana Fallaci","url":"https://de.wikipedia.org/wiki/Oriana_Fallaci","sameAs":"http://www.wikidata.org/entity/Q153700","mainEntity":"http://www.wikidata.org/entity/Q153700","author":"@type":"Organization","name":"Autoren der Wikimedia-Projekte","publisher":"@type":"Organization","name":"Wikimedia Foundation, Inc.","logo":"@type":"ImageObject","url":"https://www.wikimedia.org/static/images/wmf-hor-googpub.png","datePublished":"2004-05-17T17:15:23Z","image":"https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/8/86/O._Fallaci_1_%28Foto_di_GianAngelo_Pistoia%29.jpg","headline":"italienische Journalistin, Schriftstellerin und Widerstandsku00e4mpferin"(window.RLQ=window.RLQ||[]).push(function()mw.config.set("wgBackendResponseTime":142,"wgHostname":"mw1329"););

Popular posts from this blog

Masuk log Menu navigasi

Identifying “long and narrow” polygons in with PostGISlength and width of polygonWhy postgis st_overlaps reports Qgis' “avoid intersections” generated polygon as overlapping with others?Adjusting polygons to boundary and filling holesDrawing polygons with fixed area?How to remove spikes in Polygons with PostGISDeleting sliver polygons after difference operation in QGIS?Snapping boundaries in PostGISSplit polygon into parts adding attributes based on underlying polygon in QGISSplitting overlap between polygons and assign to nearest polygon using PostGIS?Expanding polygons and clipping at midpoint?Removing Intersection of Buffers in Same Layers

Старые Смолеговицы Содержание История | География | Демография | Достопримечательности | Примечания | НавигацияHGЯOLHGЯOL41 206 832 01641 606 406 141Административно-территориальное деление Ленинградской области«Переписная оброчная книга Водской пятины 1500 года», С. 793«Карта Ингерманландии: Ивангорода, Яма, Копорья, Нотеборга», по материалам 1676 г.«Генеральная карта провинции Ингерманландии» Э. Белинга и А. Андерсина, 1704 г., составлена по материалам 1678 г.«Географический чертёж над Ижорскою землей со своими городами» Адриана Шонбека 1705 г.Новая и достоверная всей Ингерманландии ланткарта. Грав. А. Ростовцев. СПб., 1727 г.Топографическая карта Санкт-Петербургской губернии. 5-и верстка. Шуберт. 1834 г.Описание Санкт-Петербургской губернии по уездам и станамСпецкарта западной части России Ф. Ф. Шуберта. 1844 г.Алфавитный список селений по уездам и станам С.-Петербургской губернииСписки населённых мест Российской Империи, составленные и издаваемые центральным статистическим комитетом министерства внутренних дел. XXXVII. Санкт-Петербургская губерния. По состоянию на 1862 год. СПб. 1864. С. 203Материалы по статистике народного хозяйства в С.-Петербургской губернии. Вып. IX. Частновладельческое хозяйство в Ямбургском уезде. СПб, 1888, С. 146, С. 2, 7, 54Положение о гербе муниципального образования Курское сельское поселениеСправочник истории административно-территориального деления Ленинградской области.Топографическая карта Ленинградской области, квадрат О-35-23-В (Хотыницы), 1930 г.АрхивированоАдминистративно-территориальное деление Ленинградской области. — Л., 1933, С. 27, 198АрхивированоАдминистративно-экономический справочник по Ленинградской области. — Л., 1936, с. 219АрхивированоАдминистративно-территориальное деление Ленинградской области. — Л., 1966, с. 175АрхивированоАдминистративно-территориальное деление Ленинградской области. — Лениздат, 1973, С. 180АрхивированоАдминистративно-территориальное деление Ленинградской области. — Лениздат, 1990, ISBN 5-289-00612-5, С. 38АрхивированоАдминистративно-территориальное деление Ленинградской области. — СПб., 2007, с. 60АрхивированоКоряков Юрий База данных «Этно-языковой состав населённых пунктов России». Ленинградская область.Административно-территориальное деление Ленинградской области. — СПб, 1997, ISBN 5-86153-055-6, С. 41АрхивированоКультовый комплекс Старые Смолеговицы // Электронная энциклопедия ЭрмитажаПроблемы выявления, изучения и сохранения культовых комплексов с каменными крестами: по материалам работ 2016-2017 гг. в Ленинградской области