Liste von Persönlichkeiten der Stadt Schneeberg (Erzgebirge) Ehrenbürger | Söhne und Töchter der Stadt | Persönlichkeiten, die vor Ort gewirkt haben | Navigationsmenümarkiert2 ausstehende Änderungen

Liste (Personen nach Gemeinde in Sachsen)Person (Schneeberg, Erzgebirge)


Schneeberg (Erzgebirge)Johann Wolfgang GoetheJohann Gottfried HerderRobert Schumann







Wappen der Stadt Schneeberg (Erzgebirge)


Die Liste der Persönlichkeiten der Stadt Schneeberg (Erzgebirge) enthält Personen, die in der Geschichte der Stadt Schneeberg (Erzgebirge) eine nachhaltige Rolle gespielt haben. Es handelt sich dabei um Persönlichkeiten, denen die Ehrenbürgerschaft verliehen wurde, die hier geboren sind oder hier gewirkt haben.


Für die Persönlichkeiten aus Neustädtel und den nach Schneeberg eingemeindeten Ortschaften siehe auch die entsprechenden Ortsartikel.



Ehrenbürger |



  • Carl Bernhard Speck (1831–1905), konservativer Politiker, Bürgermeister und Ehrenbürger in Neustädtel, MdL (Königreich Sachsen)

  • Curt Rothemann (1898–1963)

  • Richard Lorenz († 1937), Seminaroberlehrer

  • 1965: Arthur Günther (1885–1974), Heimatforscher und Kommunalpolitiker

  • 1981: Karl Schreiter (1903–2001), Feuerwehrmann

  • 1985: Werner Kempf (1925–1999), Maler und Mundartsprecher

  • 1991: Gerhard Heilfurth (1909–2006), Volkskundler

  • 1992: Walter Rau (1909–1992), Pädagoge

  • 2002: Werner Unger (1922–2014), Heimatforscher

  • 2010: Lothar Wetzel (* 1925), Heimatforscher

  • 2014: Karl Henselin (1933–2014), Bürgermeister (1990–1994), Vorsitzender des Orgelfördervereins Wiederaufbau der Orgel St. Wolfgang

  • 2016: Egon Günther (1927–2017), Regisseur und Schriftsteller


Söhne und Töchter der Stadt |




Veit Hans Schnorr von Carolsfeld (1688)




Veit Hans Schnorr von Carolsfeld




Gedenkstein für Christian Friedrich Brendel in Neustädtel




Ulrike Seyboth



  • Hans Schenck (um 1500 – um 1566), Bildhauer in Berlin


  • Martin Planer (um 1510 – 1582), kursächsischer Oberbergmeister


  • Andreas Musculus (1514–1581), Professor an der Universität Frankfurt (Oder) und Generalsuperintendent der Mark Brandenburg,


  • Ambrosius Lobwasser (1515–1585), humanistischer Schriftsteller und Übersetzer


  • Kaspar Eberhard (1523–1575), lutherischer Theologe und Pädagoge


  • Johann Münch (1536–1599), Rechtswissenschaftler


  • Kaspar Sturm (um 1540 – nach 1605), Organist und Orgelbauer


  • Petrus Albinus (1543–1598), Rektor der Universität Wittenberg und kursächsischer Geschichtsschreiber


  • Andreas Reinhard (1571–1613), Rechenmeister und Verfasser einer Rechenbuchs


  • Christoph Schindler (Geistlicher) (1596–1669), Jurist und Geistlicher, Pfarrer in Schneeberg


  • Erasmus Schindler (1608–1673), Handelmann und Blaufarbenherr, Gründer des Schindlerschen Blaufarbenwerks


  • Rosina Schnorr (1618–1679), Unternehmerin


  • Veit Hans Schnorr von Carolsfeld (1644–1715), Hammerherr und Gründer von Carlsfeld


  • Zacharias Steinel (1657–1710), evangelischer Geistlicher, Pfarrer in den Kirchgemeinden Neu-Salza und Spremberg


  • Johann Christian Böhm (1678–1730), Baumeister und Hannoverscher Hof-Architekt


  • Christian Hauschild (1693–1759), evangelischer Theologe


  • Georg Gottlob Richter (1694–1773), Mediziner


  • Karl Gottlob Hofmann (1703–1774), lutherischer Theologe und Historiker


  • Christoph Bauer (1718–1778), lutherischer Theologe


  • Gottfried Christoph Härtel (1763–1827), Musikverleger (Breitkopf & Härtel)


  • Veit Hanns Schnorr von Carolsfeld (1764–1841), Maler und Radierer


  • Carl Friedrich Döhnel (1772–1853), Mundartliterat, Rechtsanwalt und Notar


  • Christian Friedrich Brendel (1776–1861), Bergingenieur


  • Heinrich Stölzel (1777–1844), Musiker


  • Christoph Friedrich Otto (1783–1856), Gärtner und Botaniker


  • Carl Anton Bretschneider (1808–1878), Gymnasialprofessor


  • Friedrich Wilhelm Schwamkrug (1808–1880), Oberkunstmeister


  • Gottlieb Heinrich Dietz (1821–1849), Revolutionär


  • Carl Hermann Schildbach (1824–1888), Orthopäde in Leipzig


  • Auguste Peltz (1824–1900), Puppenfabrikantin


  • Christian Friedrich Röder (1827–1900), Schuldirektor, Dichter und Sänger des Erzgebirges


  • Otto Schill (1838–1918), Jurist und Kommunalpolitiker in Leipzig


  • Hans von Trebra-Lindenau (1842–1914), Jurist und Politiker, MdL


  • Heinrich Jacobi (1845–1916), Pädagoge und Heimatforscher des sächsischen Erzgebirges


  • Robert Wilisch (1846–1931), Unternehmer und Kommerzienrat


  • Richard Franz Friedrich (1848–1916), Werksbaumeister und Initiator des Radiumbades in Schlema


  • Christian Hermann Walde (1855–1906), Fachschuldirektor in Sachsen und Schlesien, Fachbuchautor


  • Edwin Bauersachs (1893–1948), erzgebirgischer Mundartdichter


  • Heinrich Dörfelt (1899–1967), Volkskünstler, der als einer der Altmeister der Holzschnitzerei im Erzgebirge gilt


  • Georg Lenk (Schnitzer) (1901–1977), Holzbildhauer


  • Erich Schönfelder (1904−nach 1974), Volksmusikant


  • Hannes H. Wagner (1922–2010), Maler und Grafiker, Professor in Halle/Saale


  • Armin Günther (1924–2003), Fußballspieler SC Wismut Karl-Marx-Stadt


  • Sigrid Kupetz (1926–2017), Designerin und Professorin in Kassel


  • Egon Günther (1927–2017), Regisseur


  • Siegfried Voigt (* 1950), Handballspieler


  • Sabine Danicke (* 1954), parteilose Politikerin


  • Frank Baumgartl (1955–2010), Leichtathlet, geboren im damaligen Ortsteil Oberschlema


  • Hans-Jürgen Beier (* 1956), Historiker und Verleger, geboren im damaligen Ortsteil Oberschlema


  • Brigitte Fetzer (* 1956), Volleyballspielerin, geboren im damaligen Ortsteil Oberschlema


  • Hannelore Anke (* 1957), Schwimmerin, geboren im damaligen Ortsteil Oberschlema


  • Iris Follak (* 1958), Politikerin (SPD), MdB


  • Uwe Leonhardt (* 1958), Firmeninhaber und Diplom-Betriebswirt


  • Ulrike Seyboth (* 1970), Malerin


Persönlichkeiten, die vor Ort gewirkt haben |





Christian Meltzer: Geschichte von Schneeberg, erschienen 1716



  • Peter Weidenhammer (~1480–~1540), Alchimist, führte die Blaufarbenherstellung im Erzgebirge ein


  • Adam Siber (1516–1584), deutscher Humanist und Pädagoge


  • Andreas Reinhard (1571–1613), Rechenmeister und Verfasser eines Lehrbuchs für den Mathematikunterricht


  • Johann Zechendorf (1580–1662), Philologe und Pädagoge


  • Johann Böhme (1595–1667), Bildhauer


  • Johann Christian Mack (1634–1701), Arzt


  • Christian Meltzer (1655–1733), Pfarrer und Chronist des Erzgebirges, verbrachte einige Jahre in Schneeberg und ist Verfasser der Historia Schneebergensis renovata


  • Christoph Gottlob Grundig (1707–1780), Theologe, Mineraloge und Publizist


  • Johann Gottfried Haas (1737–1815), Altphilologe, Hebraist, Romanist, Grammatiker und Lexikograf, Konrektor in Schneeberg


  • Gottlob Heinrich von Lindenau (1755–1830), königlich-sächsischer Kammerherr, Kreisoberforstmeister und Rittergutsbesitzer


  • Johann Gottfried Immanuel Berger (1773–1803), Theologe, Oberpfarrer


  • Ernst August Geitner (1783–1852), Chemiker, Arzt und Erfinder des Argentan


  • Gotthold Meutzner (1809–1887), Kantor und Lehrer am Lyzeum in Schneeberg


  • Heinrich Schmidhuber (1811–1867), Berggeschworener in Schneeberg


  • Julius Heinrich Schreyer (1815–1888), Bergmann und Privatschullehrer in Schneeberg


  • Ernst Köhler (1829–1903), Pädagoge, Volkskundler und Begründer des Erzgebirgsvereins


  • Ferdinand Bischoff (1838–1909), Bergingenieur und Hüttenchemiker


  • Kurt Bernhardi (1847–1892), Pädagoge und erster Rektor des Gymnasiums


  • Gustav Bruno Dost (1849–1916), Pädagoge, Kantor, Komponist und Musikdirektor im westlichen Erzgebirge


  • Hermann Möckel (1849–1920), Seminaroberlehrer und Stadtverordnetenvorsteher in Schneeberg, Mitbegründer des Erzgebirgsvereins


  • Guido Alfred Dost (1859–1929), Volksschullehrer, Komponist, Heimatkundler und Mundartdichter des westlichen Erzgebirges


  • Paul Gilbert (1859–1925), Oberamtsrichter und Oberjustizrat, Stadtrat, Heimatforscher, Vorsitzender des Erzgebirgsvereins


  • Werner Pflugbeil (1925–1975), Ethnograph und Volkskünstler aus dem Erzgebirge


  • Werner Kempf (1925–1999), Maler und Mundartsprecher


  • Hans Brockhage (1925–2009), Formgestalter, Bildhauer und Hochschullehrer an der Fachhochschule Angewandte Kunst Schneeberg


  • Götz Altmann (* 1940), Volkskundler


  • Elvira Werner (* 1952), Kulturwissenschaftlerin

Auf seinen Reisen nach Karlsbad besuchte Johann Wolfgang Goethe den Filzteich und Bergwerke im Schneeberger Revier. Der Dichter Johann Gottfried Herder besuchte 1803 seinen in Schneeberg wirkenden Sohn, den Oberberghauptmann S. August von Herder. Der Zwickauer Komponist Robert Schumann wirkte ebenfalls in der Bergstadt.







Popular posts from this blog

Masuk log Menu navigasi

Identifying “long and narrow” polygons in with PostGISlength and width of polygonWhy postgis st_overlaps reports Qgis' “avoid intersections” generated polygon as overlapping with others?Adjusting polygons to boundary and filling holesDrawing polygons with fixed area?How to remove spikes in Polygons with PostGISDeleting sliver polygons after difference operation in QGIS?Snapping boundaries in PostGISSplit polygon into parts adding attributes based on underlying polygon in QGISSplitting overlap between polygons and assign to nearest polygon using PostGIS?Expanding polygons and clipping at midpoint?Removing Intersection of Buffers in Same Layers

Старые Смолеговицы Содержание История | География | Демография | Достопримечательности | Примечания | НавигацияHGЯOLHGЯOL41 206 832 01641 606 406 141Административно-территориальное деление Ленинградской области«Переписная оброчная книга Водской пятины 1500 года», С. 793«Карта Ингерманландии: Ивангорода, Яма, Копорья, Нотеборга», по материалам 1676 г.«Генеральная карта провинции Ингерманландии» Э. Белинга и А. Андерсина, 1704 г., составлена по материалам 1678 г.«Географический чертёж над Ижорскою землей со своими городами» Адриана Шонбека 1705 г.Новая и достоверная всей Ингерманландии ланткарта. Грав. А. Ростовцев. СПб., 1727 г.Топографическая карта Санкт-Петербургской губернии. 5-и верстка. Шуберт. 1834 г.Описание Санкт-Петербургской губернии по уездам и станамСпецкарта западной части России Ф. Ф. Шуберта. 1844 г.Алфавитный список селений по уездам и станам С.-Петербургской губернииСписки населённых мест Российской Империи, составленные и издаваемые центральным статистическим комитетом министерства внутренних дел. XXXVII. Санкт-Петербургская губерния. По состоянию на 1862 год. СПб. 1864. С. 203Материалы по статистике народного хозяйства в С.-Петербургской губернии. Вып. IX. Частновладельческое хозяйство в Ямбургском уезде. СПб, 1888, С. 146, С. 2, 7, 54Положение о гербе муниципального образования Курское сельское поселениеСправочник истории административно-территориального деления Ленинградской области.Топографическая карта Ленинградской области, квадрат О-35-23-В (Хотыницы), 1930 г.АрхивированоАдминистративно-территориальное деление Ленинградской области. — Л., 1933, С. 27, 198АрхивированоАдминистративно-экономический справочник по Ленинградской области. — Л., 1936, с. 219АрхивированоАдминистративно-территориальное деление Ленинградской области. — Л., 1966, с. 175АрхивированоАдминистративно-территориальное деление Ленинградской области. — Лениздат, 1973, С. 180АрхивированоАдминистративно-территориальное деление Ленинградской области. — Лениздат, 1990, ISBN 5-289-00612-5, С. 38АрхивированоАдминистративно-территориальное деление Ленинградской области. — СПб., 2007, с. 60АрхивированоКоряков Юрий База данных «Этно-языковой состав населённых пунктов России». Ленинградская область.Административно-территориальное деление Ленинградской области. — СПб, 1997, ISBN 5-86153-055-6, С. 41АрхивированоКультовый комплекс Старые Смолеговицы // Электронная энциклопедия ЭрмитажаПроблемы выявления, изучения и сохранения культовых комплексов с каменными крестами: по материалам работ 2016-2017 гг. в Ленинградской области